Wochenendseminar mit Dr. Ganslosser und Prof. Dr. Dr. Martin Fischer sowie Carina Kolkmeyer in Hilden

Hormonsystem, Fortpflanzungsbiologie und Kastration des Hundes

Samstag/Sonntag 05.08.-06.08.2023 Kosten: 250,- €

Zur Grundlage des gesamten Themas sind zunächst einige entwicklungsbiologische Grundlagen erforderlich:

Neuralleiste, Nebenniere, Schädel und Serotoninsystem als teilweises Neuralleistenderivat, warum sind Schwanzspitze und Zehen weiß??

Dann betrachten wir den Bewegungsapparat:  Gewebekontinuität (Knochen als mineralisiertes Bindegewebe), Knochen als hormonbildendes Organ (Osteocalcin, Sclerostin…). Kastrationsauswirkungen auf Bewegungsapparat, Altersabhängigkeit, Abhängigkeit von Rassengröße….

Fortpflanzungsbiologie, Sozial-, Paarungs- und Partnerwahlsystem, der Hundeartigen sind anders als bei den meisten Säugern.

Gangwerkentwicklung:

Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Sexualorgane: Risiken und

Nebenwirkungen der Kastration

Hormonsysteme des Sozialverhaltens und deren Wechselwirkungen mit Sexualhormonen: Oxytocin, Vasopressin, Auswirkungen auf Kommunikation auch Mensch-Hund, Cortisol, Serotonin.

Neurobiologie: Geschlechtsunterschiede in räumlicher Orientierung, Lateralität, Exekutivfunktionen, Pubertät und (mal wieder) Körpergröße, Demenzrisiko, Persönlichkeit und soziale Interaktionen, incl. Videoauswertung.

Referenten:
Carina Kolkmeyer: Carina Kolkmeyer promoviert an der Universität Vechta im Fachbereich Biologie. Ihr Forschungsschwerpunkt ist das Sozialverhalten kastrierter und intakter Hunde.
Prof. Dr. Dr. Martin Fischer: Institut für Zoologie und Evolutionsforschung mit Phyletischem Museum, Friedrich – Schiller- Schule – Universität in Jena.
PD Dr. Udo Ganslosser: Priv. Dozent für Zoologie am Zoologischem Institut und Museum der Universität Greifswald und Lehrbeauftragter am Institut für Zoologie und Evolutionsforschung Friedrich – Schiller – Schule- Universität in Jena.