
Wochenendseminar mit Dr. PD Udo Ganslosser und Carina Kolkmeyer im Raum Düsseldorf
Die Kastration von Hunden – ein Einschnitt ins Hundeleben ?!
Sa. / So. 16.03.-17.03.2024 Kosten: 210,- € (inkl. MwSt.)
Da die Kastration ein großer Einschnitt ins Hundeleben sein kann, ist es äußerst wichtig, immer Einzelfallentscheidungen zu treffen. Bisherige Studienergebnisse führen immer wieder vor Augen, dass es nach einer Kastration durch den Wegfall der Sexualhormone zu
vermehrtem Stress, zu Panik, zu Aggression und/oder verminderter Geselligkeit kommen kann.
Aus verhaltensbiologischer Perspektive sollte eine Kastration nie leichtfertig durchgeführt werden und Hundehalter/innen sollte immer eine datengestützte Entscheidungshilfe geboten werden.
Während des Vortrags werden Studienergebnisse dargestellt und das Wissen auch praktisch direkt angewendet, indem Videos gemeinsam ausgewertet werden, um das Hundeverhalten korrekt einschätzen zu können.
Die Referenten: Dr. Udo Gansloßer, Priv. Doz. für Zoologie am Zool Institut und Museum der Univ. Greifswald und Lehrbeauftragter am Phylogenetischen Museum und am Institut für Spezielle Zoologie der Universität Jena, führt regelmäßig Kurse in Verhaltens- und Tiergartenbiologie durch, ist bekannt für seine äußerst kompetenten und unterhaltsamen Vorträge. Er wird auf spannende und verständliche Weise erklären, wie Nährstoffe, Vitamine und Mineralien wirken, wie der Stoffwechsel funktioniert und welche Ernährung beim Hund biologisch und physiologisch sinnvoll ist.
Dieser Vortrag ist Hundefreunden und -besitzer, aber auch Züchtern, Hundetrainern und Tierärzten gleichermaßen zu empfehlen!
Carina Kolkmeyer promoviert an der Universität Vechta im Fachbereich Biologie. Ihr Forschungsschwerpunkt ist das
Sozialverhalten kastrierter und intakter Hunde. Sie bietet gemeinsam mit der Mammalia AG individuelle
Einzelberatungen an, die sich auf verhaltensbiologische und veterinärmedizinische Einschätzungen stützen. Neben ihrer
Leidenschaft für die Hundeforschung widmet sie sich auch der Forschung im Zootierbereich. Im Osnabrücker Zoo
bietet sie gemeinsam mit PD Dr. Udo Gansloßer mehrmals im Jahr einen verhaltensbiologischen Methodenkurs an und unterstützt die
Kursteilnehmenden bei ihren Beobachtungen sowie den darauffolgenden statistischen Analysen