Seminare 2025

Mai 2025

Wochenendseminar mit Franzi Ferenz im Pfotenhof Möchengladbach

Aggression unter Hunden

Termin: 31.05.-01.06.2025
Kosten: aktive Teilnahme: 290,- € passive Teilnahme: 260,- €
Zeiten: 10:00 – 17:00 Uhr

Wochenendseminar mit Franzi Ferenz im Pfotenhof Mönchengladbach

Aggression unter Hunden

Termin: 31.05.-01.06.2025
Kosten: aktive Teilnahme: 290,- € passive Teilnahme 260,- € (inkl. MwSt.)
Zeiten: 10:00 – 17:00 Uhr

Gemeinsam über die Hundewiese. Seinem Vierbeiner beim herumtollen mit den anderen Hunden beobachten oder gemeinsam mit den Hundekumpels die Natur erkunden. Dies Alles sind wohlmöglich Vorstellungen, die viele Hundehalter hatten, bevor ihr eigener Hund da seine ganz anderen Pläne hatte.

Ist Aggression unter Hunden normal? 

Wie kann ich meinem Hund vermitteln, das andere Vierbeiner ganz ok/ zumindest erträglich sind?

Wie schaffe ich es meinen Hund in neue Gruppen zu integrieren und ihm neue Hunde vorzustellen?

Kann ich Sozialverhalten beeinflussen?

Diese Themen werden in diesem zweitägigen Workshop behandelt und praktisch aufgegriffen. 

Die Referentin: Franziska Ferenz ist zertifizierte Hundetrainerin der Tierärztekammer Schleswig-Holstein mit einer Leidenschaft für die Arbeit mit schwierigen Hunden. Als Mit-Inhaberin von **rootdogs ferenz und Hörnke OHG** führt sie zusammen mit Denise Hörnke eine Hundepension für verhaltensauffällige Hunde, die angeschlossene Hundeschule und einen Onlineshop 

Mit langjähriger Erfahrung im Training von Hunden, der Beratung von Menschen mit ihren Hunden und als Dozentin für Hundetrainer und Hundehalter bringt sie wertvolles Wissen in die Praxis.

August 2025

Camping mit Hundewanderung im Hardter Wald in Mönchengladbach mit Maic Horstmann

Termin: 22.08.-24.08.25
Kosten: 200,- € (inkl. MwSt.) pro Teilnehmer

Zum ersten Mal möchten wir ein Wochenende mit euch verbringen. Es besteht die Möglichkeit auf dem Pfotenhof Mönchengladbach zu campen, gerne sind wir auch behilflich bei der Suche nach einer anderen Unterkunft.

Zum Ablauf: Freitag ist Anreise und gemütliches Beisammensein.
Samstag 10:00 Uhr gemeinsames Frühstück.
11:30 Uhr geht es los zu einer Wanderung durch den Hardter Wald. Dauer ca. 4 Stunden (inkl. Pausen)
18:00 – 19:30 Uhr ein Abendvortrag mit Maic Horstmann zum Thema Beschäftigungsmöglichkeiten. Danach wieder gemütliches Beisammensein.
Sonntag 10:00 Uhr Frühstück mit anschließendem Praxisteil zum Thema Beschäftigungsmöglichkeiten mit Maic Horstmann.
Zwischen 14:00 – 15:00 Uhr ist Abreise.

Wir freuen uns auf regen Austausch und ein tolles Wochenende. Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt. Es wird ein Foodtruck zur Verfügung stehen. Getränke können mitgebracht werde oder auch von uns erworben werden. Nur das Frühstück ist im Preis inbegriffen. 

Maic Horstmann leitet seit über 25 Jahren seine eigene Hundeschule in Vollzeit und ist zertifizierter Hundetrainer im Sinne der Tierärztekammer Schleswig-Holstein. Zudem ist er Sachverständiger im Hundewesen des Landes NRW und Mitbegründer der Hundeakademie OWL, Fachausbildungsstätte für Hundewesen in Steinhagen. Als Hundetrainer und passionierter Jäger gilt sein besonderes Augenmerk der Arbeit mit aggressions- und jagdfreudigen Hunden.

2 Tagesseminar mit Sami El Ayachi im Pfotenhof in Mönchengladbach

„Der Tanz an der Leine“
…kann schön, harmonisch und verbindend sein – der Alltag sieht leider häufig anders aus…..

Termin: 26.08.-27.08.2025
Kosten: aktive Teilnahme: 290,- € passive Teilnahme: 240,- € (inkl. MwSt.)
Zeiten: 10:00 – 17:00 Uhr

Der Alltag sieht leider häufig anders aus.

  • Die Leine ist stramm,
  • die Stimmung tief im Keller und
  • von einer harmonischen Verbindung ist man weit entfernt.

In diesem zweitägigen Workshop werden die alltäglichen Leinenführigkeiten thematisiert, Veränderungsmöglichkeiten beleuchtet und verbindende Orientierungen zwischen Hund und Mensch erarbeitet.

  • Die Körpersprache des Menschen
  • Die Körpersprache des Hundes
  • Die Kommunikation zwischen Mensch und Hund
  • Die Einschätzung von Hunden / Persönlichkeitseinschätzungen von Hunden
  • Die Erarbeitung einer körpersprachlichen Leinenführung mit und ohne Ablenkung
  • Der Aufbau von Verhaltensmodifikationen
  • Der systematische Aufbau von stellvertretenden Konflikten
  • Die Darstellung von verschiedenen Interventionsmöglichkeiten

Es wird sowohl theoretisches wie praktisches Wissen zum Thema „Körpersprachliche Kommunikation zwischen Mensch und Hund“ vermittelt.

Eine grundsätzliche Orientierung des Hundes am Menschen wäre sicherlich hilfreich, aber kein „Muss“ zur Teilnahme.

Eine Teilnahme am Workshop „Smalltalker“ kann daher häufig eine gute Grundlage für diesen Workshop darstellen.

Referent:
Sami El Ayachi arbeitet als Rechtsanwalt und Hundetrainer in Köln. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Verbesserung der Hund-Mensch-Beziehung und war für den Bereich Longieren mit Hund Dozent bei dem Aus- und Fortbildungsinstitut dogument. Durch die gezielte Schulung der menschlichen Körpersprache ist es ihm inzwischen gelungen, das Longieren und das gesamte Training ohne Motivationshilfen durchzuführen.

2 Tage Workshop mit Sami El Ayachi im Pfotenhof Mönchengladbach

Körpersprachliches Longieren für Hundetrainer/innen und Hundehalter/innen

Zeiten: 28.08.-29.08.2025
Kosten: aktive Teilnahme: 290,- € passive Teilnahme: 240,- € (inkl. MwSt.)
Zeiten: 10:00 – 17:00 Uhr

Was ist körpersprachliches Longieren mit Hund? Wie geht das? Wie fange ich das richtig an? Unsere Körpersprache ist oft undeutlich oder sogar kontrovers zu unseren Wünschen. Die Kommunikation zwischen Hund und Mensch ist dadurch oft gestört. Deshalb schauen wir erst einmal auf unsere eigene Körpersprache und analysieren die Wirkung. Wir lernen uns bewusst zu bewegen und zu verhalten um für den Hund verständlich zu sein. Ebenso müssen wir die Körpersprache des Hundes erkennen, verstehen und sie letztendlich nutzen. Im Zusammenspiel soll die Kommunikation zwischen Mensch und Hund anschließend besser funktionieren, der Hund kann uns glauben und vertrauen, so dass er sich aufmerksam leiten und offener führen lässt.

Die Inhalte des Kurses sind unter anderem:
  • Die Körpersprache des Menschen
  • Die Körpersprache des Hundes
  • Die körpersprachliche Kommunikation zwischen Mensch und Hund im Allgemeinen
  • Die körpersprachliche Kommunikation zwischen Mensch und Hund am Longierkreis
  • Die Verstärkung des Orientierung des Hundes am Menschen
  • Die Arbeit an einem und die Einführung des zweiten Kreises
  • Wechsel und fliegende Wechsel im Nah- und Distanzbereich

Referent:
Sami El Ayachi arbeitet als Rechtsanwalt und Hundetrainer in Köln. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Verbesserung der Hund-Mensch-Beziehung und war für den Bereich Longieren mit Hund Dozent bei dem Aus- und Fortbildungsinstitut dogument. Durch die gezielte Schulung der menschlichen Körpersprache ist es ihm inzwischen gelungen, das Longieren und das gesamte Training ohne Motivationshilfen durchzuführen.

Tagesseminar mit Robert Mehl im Pfotenhof Mönchengladbach

Impulsiv und unberechenbar? – Die neurobiologischen Grundlagen der Impulskontrolle

Termin: 30.08.2025
Kosten: 160,- € (inkl. MwSt.)  wenn sie beide Tage buchen, 280,- € (inkl. MwSt.)
Zeiten: 10:00 – 17:00 Uhr

Hunde, die für ihre Halter unberechenbar sind, bleiben häufig an der Leine oder können beim Spaziergang oder im Haus kaum aus den Augen gelassen werden. Häufig haben Halter und Hundetrainer gemeinsam schon vieles probiert, was normalerweise – bei anderen Hunden – funktioniert. Dann stellt sich irgendwann auf beiden Seiten tiefe Frustration und das Gefühl von Überforderung ein. Hat man als Halter etwas falsch gemacht? Hat man als Hundetrainer etwas übersehen?

Häufig stecken Probleme mit der Impulskontrolle hinter dem unberechenbaren Verhalten. Dabei können sich viele Symptome entwickeln: Aggressives Verhalten, unkontrollierte Flucht, kaum steuerbares Jagdverhalten, suchtartiges Verhalten, Hyperaktivität und Konzentrationsprobleme sind nur einige Beispiele. Wie ist es so weit gekommen und was kann man noch tun?

  • Wie entsteht ein Handlungsimpuls im Gehirn und wie wird er zur Handlung?
  • Woher kommt die Motivation, sich auf eine bestimmte Art zu verhalten?
  • Wie kontrollieren Säugetiere ihre Impulse?
  • Warum funktioniert das bei manchen Hunden besser und bei anderen scheinbar gar nicht?
  • Welchen Einfluss haben die Entwicklungsbedingungen und die Lernumgebung, in denen der Hund aufwächst?
  • Welchen Einfluss hat die Erziehung durch den Halter?
  • Welche psychischen und neuropsychologischen Erkrankungen wirken sich negativ auf die Impulskontrolle aus?

Ausgehend von der humanpsychologischen Perspektive zur Behandlung von Problemen mit der Impulskontrolle suchen wir nach übertragbaren Ansätzen zum Umgang mit unberechenbaren Hunden und nach Präventionsmöglichkeiten.

Ziel des Seminares ist es, dass die Teilnehmer auf dieser Grundlage eigene Ideen zum Umgang mit unberechenbaren Hunden entwickeln und vorhandene Ansätze kritisch bewerten können.

Das Seminar richtet sich an Hundehalter und Hundetrainer. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung theoretischer Kenntnisse, die anhand von Beispielen anschaulich beleuchtet werden. Konkrete Fälle der Teilnehmer werden nicht besprochen. Das Seminar enthält keine praktischen Arbeiten.

Der Referent: Robert Mehl ist Diplom-Psychologe und Kriminologe (M.A.) mit therapeutischen Zusatzausbildungen als „Systemischer Berater und Familientherapeut“ (DGSF) und für den „Professionellen Einsatz von Hunden in der Therapie“ (dogument). Seit 2016 ist er freiberuflich als Referent sowie Systemischer Berater und Coach tätig. Zudem ist er aktuell in Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Schwerpunkt Verhaltenstherapie). Er ist Autor des Buches „Die Psyche des Hundes“ (KOSMOS-Verlag).

Seminarzeit: 6 Stunden: Wird von der Tierärztekammer S-H und NDS als Fortbildung anerkannt

Tagesseminar mit Robert Mehl im Pfotenhof Mönchengladbach

Bindung und Beziehungsentwicklung

Termin: 31.08.2025
Kosten: 160,- € (inkl. MwSt.)  wenn sie beide Tage buchen, 280,- € (inkl. MwSt.)
Zeiten: 10:00 – 17:00 Uhr

Verhaltensprobleme von Hunden können vielfältige Ursachen haben. Häufig wird bei der Ursachenforschung auch die Beziehung zwischen Hund und Halter thematisiert. Dieses Seminar beschäftigt sich aus einem humanpsychologischen Blickwinkel mit dem Anteil, den schwierige Beziehungsmuster zu Verhaltensproblemen des Hundes beitragen.

Wir beschäftigen uns mit den neurobiologischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen von Bindung und Beziehung sowie mit den Möglichkeiten von Veränderung.

Nicht nur der Mensch bringt seinen Beziehungsstil in die Partnerschaft ein, auch der Hund hat mit seiner Persönlichkeit und seinem Beziehungsstil einen Einfluss auf die Bindung und Beziehungsgestaltung. Die Interaktion beider Beziehungsmuster kann harmonisch oder herausfordernd sein. Wir sprechen darüber, wie man diese Beziehung beschreiben kann, ohne zu werten oder Schuld zuzuweisen.

Ausgehend von uns selbst überlegen wir dann, wie verschiedene Bindungs- und Beziehungstypen miteinander auskommen können, was sie voneinander erwarten und brauchen.

Dann geht es um die Suche nach Entlastung und einer für beide Seiten angenehmeren Beziehungsgestaltung im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten. Oft kann eine Verbesserung der Verhaltensprobleme erreicht werden, weil wir unsere Beziehungsmuster konstruktiv verändern.

Das Seminar richtet sich an Hundetrainer und Hundehalter. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung theoretischer Kenntnisse, die anhand von Beispielen anschaulich beleuchtet werden. Konkrete Fälle der Teilnehmer können nicht bearbeitet werden. Das Seminar enthält keine praktischen Arbeiten.

Der Referent: Robert Mehl ist Diplom-Psychologe und Kriminologe (M.A.) mit therapeutischen Zusatzausbildungen als „Systemischer Berater und Familientherapeut“ (DGSF) und für den „Professionellen Einsatz von Hunden in der Therapie“ (dogument). Seit 2016 ist er freiberuflich als Referent sowie Systemischer Berater und Coach tätig. Zudem ist er aktuell in Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Schwerpunkt Verhaltenstherapie). Er ist Autor des Buches „Die Psyche des Hundes“ (KOSMOS-Verlag).

Seminarzeit: 6 Stunden: Wird von der Tierärztekammer S-H und NDS als Fortbildung anerkannt

September 2025

3 Tagesworkshop mit Sami El Ayachi im Pfotenhof Mönchengladbach

Körpersprachliches Longieren“ – für Trainer*innen und ambitionierte Hundehalter*innen

Termin: 10.09.-12.09.2025
Kosten: 410,- € (inkl. MwSt.)
Zeiten: 10:00 – 17:00 Uhr

In den letzten Jahren ist das Longieren mit Hund immer populärer geworden. Sami El Ayachi hat diesen Trend bereits früh erkannt und individuell modifiziert. Bei seiner Arbeit hat er den Fokus insbesondere auf die Schulung der menschlichen Körpersprache im Umgang mit dem Hund gelegt. In dem Workshop werden zunächst die Beobachtungs- und Schulungsmöglichkeiten der menschlichen Körpersprache erläutert und erarbeitet. Darüber hinaus werden die jeweiligen Hunde und Menschen eingeschätzt und die notwendigen Schritte im Aufbau für das jeweilige Mensch-Hund-Team gemeinsam erarbeitet. Der Aufbau eines fünfstündigen Kurses und die jeweiligen möglichen Stundeninhalte werden ebenfalls thematisiert und gezeigt. Es gibt also einen didaktischen Aufbau für einen Kurs. Der Workshop ist an Trainer*innen und ambitionierte Hundehalter*innen gerichtet, bei denen es im Unterricht zukünftig rund laufen soll. Die vorherige Teilnahme an einem Hundehalterworkshop wäre sicherlich hilfreich, jedoch keine Anmeldungsvoraussetzung. Teilnehmer/innen aktiv bis zu 15 (mindestens 10)

Die Inhalte des Kurses sind unter anderem:
  • Die Körpersprache des Menschen
  • Die Körpersprache des Hundes
  • Die körpersprachliche Kommunikation zwischen Mensch und Hund im Allgemeinen
  • Die körpersprachliche Kommunikation zwischen Mensch und Hund am Longierkreis
  • Die Coachingpositionen und die Coachingmöglichkeiten am Longierkreis
  • Der didaktische und inhaltliche Aufbau eines Longierkurses in Theorie und Praxis
  • Die Arbeit an einem und die Einführung des zweiten Kreises
  • Wechsel und fliegende Wechsel im Nah- und Distanzbereich
  • Die Verstärkung des gewünschten Verhaltens
  • Die Intensivierung der Orientierung des Hundes am Menschen
  • Die Kommunikation zwischen Trainer*innen und Kund*innen

Referent: 
Sami El Ayachi arbeitet als Rechtsanwalt und Hundetrainer in Köln. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Verbesserung der Hund-Mensch-Beziehung und war für den Bereich Longieren mit Hund Dozent bei dem Aus- und Fortbildungsinstitut dogument. Durch die gezielte Schulung der menschlichen Körpersprache ist es ihm inzwischen gelungen, das Longieren und das gesamte Training ohne Motivationshilfen durchzuführen.

Wochenendseminar mit Angelika Lanzerath und Dr. PD Udo Ganslosser im Pfotenhof Mönchengladbach

Workaholics kontra Gelassenheit: Hütehunde – Herdenschutzhunde

Termin: 20.09.-21.096.2025
Kosten: 265,- € (inkl. MwSt.)
Zeiten: ca. 10:00 – 17:00 Uhr

Die beiden Rassegruppen der Hütehunde und der Herdenschutzhunde unterscheiden sich in nahezu allen Bereichen ihres Verhaltens

Während die einen darauf selektiert wurden, eng mit dem Menschen zu kooperieren, sollten die andere ihren Job so gut wie ohne Anleitung ausführen.

Unterschiede im Hirnstoffwechsel, in den durch Selektion geänderten und herausgezüchteten Verhaltensbereichen, in der Bereitschaft zur Kooperation mit dem Menschen in schwierigen Situationen und in der Beeinflussbarkeit durch Umweltreize sind wissenschaftlich erwiesen.

Diese Befunde werden als Grundlage für nachfolgende Trainings- und Haltungshinweise zunächst dargelegt. Verhaltenstendenzen bei diesen Hundetypen:

Hütehunde:

  • Beschäftigung rund um die Uhr?
  • Was sagt der Zeitplan freilebender Hunde dazu?
  • Wie sollte die Erziehung aussehen?
  • Der optimale Familienhund?
  • Probleme im Alltag mit Hütehunden.
  • Risiken für Stereotypien, Zwangshandlungen und Epilepsie  kontra Lernfähigkeit und Trainierbarkeit.

Herdenschutzhund

  • Neotenie (Verjugendlichung )und Entwicklungsgeschwindigkeit
  • Die sprichwörtliche „Sturheit“ verhaltensbiologisch „durchleuchtet“ (u.a. hormoneller Hintergrund
  • Territorialität und Xenophobie (Fremdenfurcht)
  • Herdenschutzhund = kein Familienhund?
  • Erziehung von Herdenschutzhunden
  • Probleme im Alltag mit Herdenschutzhunden

Die Referenten: Dr. Udo Gansloßer, Priv.Doz. für Zoologie am Zool Institut und Museum der Univ. Greifswald und Lehrbeauftragter am Phylogenetischen Museum und am Institut für Spezielle Zoologie der Universität Jena, führt regelmäßig Kurse in Verhaltens- und Tiergartenbiologie durch, ist bekannt für seine äußerst kompetenten und unterhaltsamen Vorträge.

Angelika Lanzerath: lebt mit mehreren Kuvacz Hündinen zusammen, hat 2002 nach langer Zusammenarbeit mit Günther Bloch die Hunde-Farm „Eifel“ übernommen, Abteilung „Erziehung“. Seit 2016 führt sie ihre „Hundeschule Angelika Lanzerath“. Sie ist anerkannte Sachverständige (LHG NRW) und sieht sich als Dolmetscherin zwischen Mensch und Hund. Unzähligen Mensch-Hund-Teams vor allem mit verhaltensauffälligen Vierbeinern konnte sie schon Hilfestellung geben.  Sie ist Buchautorin und hält bundesweit Seminare und Vorträge zu Themen rund um den Hund.

Oktober 2025

Tagesseminar mit Carina Kolkmeyer im Pfotenhof in Mönchengladbach

Spielen die noch oder streiten die schon?

Termin: 05.10.2025
Zeiten: 10:00 – 17:00 Uhr
Kosten: 160,- € (inkl. MwSt.)

Während des Vortrags werden neben Studienergebnissen einige verhaltensbiologische Methoden dargestellt und auch praktisch direkt angewendet, indem Videos gemeinsam ausgewertet werden, um das Hundeverhalten korrekt einschätzen zu können.

Doch das Verhalten unserer Hunde lässt sich manchmal nur schwer einschätzen.
Insbesondere das Sozialspiel wird oft missverstanden. Während ihres Vortrags werden vor allem die folgenden Fragen geklärt:
– Woran erkenne ich Spielverhalten?
– Warum spielen wir denn überhaupt?
– Und wann wird aus Spiel Ernst?

Carina Kolkmeyer, – promoviert an der Universität Vechta im Fachbereich Biologie. Ihr Forschungsschwerpunkt ist das Sozialverhalten kastrierter und intakter Hunde. Sie bietet gemeinsam mit der Mammalia AG individuelle Einzelberatungen an, die sich auf erhaltensbiologische und veterinärmedizinische Einschätzungen stützen. Neben ihrer Leidenschaft für die Hundeforschung widmet sie sich auch der Forschung im Zootierbereich. Im Osnabrücker Zoo bietet sie gemeinsam mit PD Dr. Udo Gansloßer mehrmals im Jahr einen verhaltensbiologischen Methodenkurs an und unterstützt die Kursteilnehmenden bei ihren Beobachtungen sowie den darauffolgenden statistischen Analysen.

Wochenendseminar mit Ines Kivelitz im Pfotenhof Mönchengladbach

Jagdverhalten

Termin: 18.10.-19.10.2025
Kosten: aktive Teilnahme: 290,- € passive Teilnahme: 240,- € (inkl. MwSt.)

  • „… aber er muss doch auch mal ohne Leine laufen können!“
  • „… er jagt ja nicht, er läuft bloß hinter her.“
  • „… dann tut er immer so, als wolle er mit seinem Kumpel spielen und rennt dann einfach los…“
  • „… aber er hat noch nie was bekommen!“

So oder so ähnlich präsentiert sich das Jagdverhalten unserer Hunde und unser Umgang damit. Aber wo fängt es an und welche Möglichkeiten gibt es?

Findet es heraus!

Referentin:
Ines Kivelitz: 
Als Betreiberin einer Hundepension lebt Ines Kivelitz mit über 20 eigenen Hunden und zahlreichen Gasthunden zusammen. In ihrer Arbeit als Verhaltensberaterin für Menschen mit Hunden hat sie Erfahrungen im Umgang mit schwierigen Hunden sammeln können. Ebenso trägt jeder Mensch seinen eigenen Rucksack voll Erfahrungen mit sich. Ines Kivelitz setzt ihre Hundegruppe gezielt in ihrer Arbeit mit Mensch und Hund ein. Im Bereich der Verhaltensstörungen bei Hunden zählt Ines Kivelitz zu den wenigen Hundetrainern in Deutschland, die wirklich verhaltenstherapeutisch mit Hunden arbeiten. Zusätzlich ist ihr eine ganzheitliche Betrachtung der Fälle wichtig, weshalb sie sich zur Verhaltenshomöopathin bei VHH Verhaltenshomöopathie weiterbilden ließ. Ines Kivelitz hat mehrere Fortbildungen bei Canis – Zentrum für Kynologie absolviert und arbeitete als Dozentin für Dogument. Sie ist Gründungsmitglied von KynoLogisch, wo Sie ebenfalls als Dozentin aktiv war.

Wochenendworkshop mit MIchael Stephan im Pfotenhof Mönchengladbach

Erlebnis tiefe Verbundenheit

Termin: 25.10.-26.10.2025
Kosten: 280,- € Lebenspartner 110,- € (inkl. MwSt.)
Zeiten: 10:00 – 17:00 Uhr

Wir alle sind geprägt von unserer Umwelt. Ausbildung, Beruf, Familie und alle Erfahrungen, die wir in unserem Leben gemacht haben, formten Handlungsmuster, die unsere Interaktion gerade auch mit unserem Hund bestimmen.

Oft wundern wir uns, warum unsere Hunde in bestimmten Situationen immer wieder ein auffälliges Verhalten zeigen und ahnen, dass dieses Verhalten etwas mit uns selbst zu tun haben könnte.

Dieses Seminar baut nicht auf „Techniken“ in der Hundearbeit auf, sondern spricht die physische, psychische, emotionale und spirituelle Ebene zwischen Mensch und Hund an.

Die Teilnehmer werden in geschütztem Rahmen anhand spannender Experimente erleben, wie sie ihre Handlungsmuster erkennen und durchbrechen können und auf allen 4 Ebenen neue Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangen und jeder wird sehen, wie sich das positiv auf die Beziehung Mensch-Hund und das Verhalten des Hundes auswirkt.

Die Erkenntnis, dass wir jeden Tag aufs Neue die Realität unseres Hundes positiv gestalten können, führt zu dem „Erlebnis tiefe Verbundenheit“.

REFERENT:
Michael Stephan: Philosophie

Kern meiner Arbeit mit Mensch und Hund ist
– komplexe Herausforderungen für Mensch und Hund handhabbar zu machen
– angemessene Lösungsansätze zu erarbeiten
– meine fundiertes Wissen und Handwerkszeug nachvollziehbar zu vermitteln
– emphatisch sowohl auf den Menschen als auch auf den Hund einzugehen
– ebenso begeisternd und mitreißend wie reflektiert und behutsam zu agieren

3 Tagesseminar mit Sami El Ayachi im Pfotenhof Mönchengladbach

„Der Weg zum verbindlichen Rückruf !
Die Königsdisziplin ?! für Trainer*innen und ambitionierte Hundehalter*innen“

aktiv ausgebucht (Warteliste) passiv noch buchbar.

Termin: 29.10.-31.10.2025
Kosten: aktive Teilnahme: 390,- € passive Teilnahme: 310,- € (inkl. MwSt)

Er/sie soll ja „nur“ kommen, wenn ich ihn/sie rufe !

Genau, er/sie soll ja „nur“ kommen, wenn sie/er gerufen wird. Aber warum kommen viele Hunde erst auf den zweiten oder dritten Ruf… oder nur wenn die Ablenkungslage überschaubar ist ?
Diese und weitere Fragen sind Inhalt des Workshop.

Kurzum:

Ob der verbindliche Rückruf wirklich die Königsdisziplin ist und welche Trainingsschritte zur Sicherstellung des Rückrufs notwendig sind, soll in diesem Workshop beleuchtet und erarbeitet werden. Alle teilnehmenden Mensch-Hund-Teams werden natürlich dort abgeholt, wo sie gerade stehen. Eine grundsätzliche Orientierung des Hundes am Menschen wäre sicherlich hilfreich, aber kein „Muss“ zur Teilnahme. Eine Teilnahme am Workshop „Smalltalker“ und / oder „Tanz an der Leine“ kann daher häufig eine gute Grundlage für diesen Workshop sein.

Eine Fortsetzung vom Smalltalker und Tanz an der Leine!
Ein Workshop mit viel Praxisübungen.

Referent:
Sami El Ayachi arbeitet als Rechtsanwalt und Hundetrainer in Köln. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Verbesserung der Hund-Mensch-Beziehung und war für den Bereich Longieren mit Hund Dozent bei dem Aus- und Fortbildungsinstitut dogument. Durch die gezielte Schulung der menschlichen Körpersprache ist es ihm inzwischen gelungen, das Longieren und das gesamte Training ohne Motivationshilfen durchzuführen.

ANMELDUNG: bitte Thema / Referent angeben