Februar 2021

ONLINE-VORTRAG
online Vortrag mit Gerd Leder
Auslastung und Beschäftigung. ….oder wie man seinen Hund verrückt macht.
am 18.03.2021 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr / Teilnahmegebühr: 25,- €
Jeder kennt es. Bei bestimmten Rassen bekommt man folgende Aussage regelmäßig zu hören:
„Was einen Border Collie? Den musst du aber den ganzen Tag beschäftigen“
Das Angebot an Auslastungsmöglichkeiten scheint unendlich.
Von Flyball, Agility, Longieren, Apportieren, Suche und IPO, ist das Angebot riesengroß….
Die Folgen von Überbeschäftigung führt meistens dazu, dass die Hunde überhaupt nicht mehr zur Ruhe finden.
Sogar körperliche Folgen kann eine Überbeschäftigung mit sich bringen.
Oft zeigen sogenannte „Balljunkies“ nach einigen Jahren plötzlich eine Futterunverträglichkeit.
Wie steht das im Zusammenhang?
In diesem Seminar geht es über Sinn und Unsinn von „Auslastung“.
Wieviel Beschäftigung ist gesund und wieviel Ruhephasen benötigt ein Hund?
September 2021

„Der tut nix!“
Zum Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen auf der Hundewiese und Konflikten in der Mensch-Hund-Beziehung
Freitag, 17. September 2021 von 18 – 22 Uhr / Teilnahme 35,- €
Besonders Neu-Hundehalter erwarten viel Harmonie auf der Hundewiese und sind geschockt, wenn Hunde nicht nur spielen, sondern hin und wieder auch streiten wollen. Spätestens wenn der eigene Hund zum Raufbold mutiert oder ständig von anderen gejagt und gemobbt wird stellt sich Besitzern die Frage, wann & wie eingegriffen werden muss oder ob wir den Kämpfen ihren Lauf lassen sollten.
- was ist Aggression im verhaltensbiologischen Sinne?
- welcher Einfluss hat Testosteron/Östrogen auf die Wettbewerbsaggression?
- Angstaggression: Auswirkung von Kastration bei Rüde/Hündin
- Aktuelle Erkenntnisse zum Verhalten / Verhaltensänderung durch Kastration von Hunden
Referenten:

Abendvortrag mit Thomas Baumann in Düsseldorf
Im Dutzend “bissiger” – Kleine und große Probleme der Mehrhundehaltung
Probleme, Ursachen und Lösungsansätze bei sozialen Spannungen und Missverständnissen in der Haltung von mehreren Hunden
Montag, 27.9.2021 ab 19 Uhr / Teilnahme 35,-€
PROBLEME
Eingliederungsgrundsätze
Eingliederungsprobleme
Hormonelle Probleme
Rangordnungsprobleme
Ressourcenprobleme
Synergie-Effekte
Stimmungsübertragungen
Soziale Unterdrückung
Soziale Überforderung
Krisen- und Konfliktmanagement
LÖSUNGEN
Gruppenmechanismen aus Sicht der Praxis
Optimierung der sozialen Eingliederung
Erkennen körper- und lautsprachlicher Anzeichen
Erkennen latenter (verborgener) Stimmungsmerkmale
Kompetentes Ressourcen-Management
Koordinieren und Manipulieren sozialer Strukturen
Erste Hilfe bei Deeskalation in der Gruppe
Konflikt-Management bei Spaziergängen
Inhaltliche Schwerpunkte:
Das rasant ansteigende Bedürfnis zur Haltung von zwei und mehr Hunden kann als kompensierender, gesellschaftlicher Ausgleich für immer kleiner werdende Menschenfamilien angesehen werden. Doch wer sich mit der Eingliederung von zwei oder mehr Hunden in eine soziale Gruppe befasst, stellt häufig fest, dass es unerwartet auftretende Spannungen und Probleme geben kann, die mit einem lapidaren „das machen die schon unter sich aus“, nicht lösbar sind.
Soziales Management des Zweibeiners ist dann gefragt, doch das erweist sich in vielen Fällen schwieriger als gedacht.
Referent
Der Verhaltensexperte Thomas Baumann ist Autor mehrerer Fachbücher und seit vielen Jahren speialisiert im Umgang mit schwierigen Hunden. Seine leidenschaft gehört dabei analytischen Komplexen, die sich sowohl auf das Konfliktverhalten des Hundes, als auch auf die jeweilige Mensch-hund-beziehung beziehen. Zusammen mit seiner Frau Ina gründete Thomas Baaumann die Tierschutzorganisation Dogworld Stiftung
ANMELDUNG:
bitte Thema / Referent angeben