2021
HINWEIS: für alle Praxisseminare –
Anerkennung bei der Tierärztekammer Schleswig Holstein als Fortbildung für zertifizierte Hundetrainer beantragt


Tagesseminar mit Dr. Udo Ganslosser und Petra Krivy in Willich
Schlau macht Wau – das Seminar für experimentierfreudige Zwei- & Vierbeiner
Sonntag, 7. März 2021 von 10 – 17 Uhr / Teilnahme 110,- €
Kognitive Fähigkeiten unserer Vierbeiner stellen mittlerweile für viele Wissenschaftler rund um den Erdball ein breites und beliebtes Forschungsfeld dar. Dr. Juliane Kaminski und Dr. Juliane Bräuer sind Verhaltensforscherinnen am Max- Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. In diversen Testaufbauten untersuchten sie – wie auch andere Forscher an anderen Orten -, wie Hunde ihre Umwelt wahrnehmen, ob und wie sie mit dem Menschen kooperieren und was der Hund wie vom und beim Menschen versteht.
In diversen Testaufbauten wird untersucht,
- wie Hunde ihre Umwelt wahrnehmen,
- ob und wie sie mit dem Menschen kooperieren und
- was der Hund vom Menschen versteht.
Hunde haben eine Vielzahl von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Manche werden vom Hundebesitzer vorausgesetzt, manche vermutet, manche wiederum in Zweifel gestellt.
- Wie erlebt der Hund denn nun „seine“ und „unsere“ Welt?
- Worauf reagiert er wie und warum?
- Wie bewertet er den Menschen, sein Handeln und sein Verhalten?
- Wie geht er mit Anordnungen und Anweisungen um – oder eben nicht?
In dem Wochenendseminar „Wie sieht mein Hund die Welt“ mit dem bewährten und beliebten Referententeam Krivy/Gansloßer wird Dr. Udo Gansloßer uns auf einige Fragen zu diesem Themenkomplex verhaltensbiologische Denk- und Erklärungsansätze bieten, die – wie von ihm gewohnt – ausgesprochen informativ und kurzweilig vermittelt werden.
Außerdem wollen wir selber einmal prüfen, wie unsere Hunde verschiedene Aufgabenstellungen lösen.
Dazu wird Petra Krivy, Hundeschule Tatzen-Treff, einige Testaufbauten mit anwesenden Hunden nachstellen und videografieren.
- Kommen wir zu den gleichen Ergebnissen wie die Wissenschaftler?
- Was können wir daraus ableiten für die Erziehung und Ausbildung unserer Hunde
- Wie kommunizieren und kooperieren Hunde mit Menschen, wie werden Anweisungen des Menschen befolgt (oder eben nicht!)?
- Und was bedeutet das für das Miteinander von Mensch und Hund im Alltag?
- Welche Aha-Effekte können wir erleben und wie lässt sich das erlangte Wissen im Alltag anwenden?
Ergänzt werden die Ausführungen durch Filmsequenzen aus den Tatzen-Treff-Workshops „Wie clever ist mein Hund“.
REFERENTEN:
Dr. Udo Gansloßer, Priv.Doz. für Zoologie am Zool Institut und Museum der Univ. Greifswald und Lehrbeauftragter am Phylogenetischen Museum und am Institut für Spezielle Zoologie der Universität Jena, führt regelmäßig Kurse in Verhaltens- und Tiergartenbiologie durch sowie Gastvorlesungen an anderen Instituten durch, übernimmt Beratungstätigkeiten für Zoos, Tierparks und Tierheime, Fortbildungsveranstaltungen und Publikationsbetreuung. Dr. Ganslosser ist bekannt für seine äußerst kompetenten und unterhaltsamen Vorträge.
Petra Krivy ist Züchterin, Buchautorin, Referentin und leitet die Hundeschule Tatzen-Treff im Kreis Olpe, NRW. Sieist bekannt durch regelmäßige Fachartikel und viele Buchveröffentlichungen und gilt als gefragte Referentin zu verschiedenen Themengebieten aus dem Mensch-Hund-Alltag und zu problematischen Verhaltensweisen.

Sa. 20. März 2021 von 10 – 17.30 Uhr
aktive Teilnahme 120,- € / passive Teilnahme 95,- € (incl. Mwst)
Gibt es wirklich sture Hunde?
Diese Frage wird so manchem Hundehalter ein verzweifeltes Lächeln ins Gesicht zaubern.
Eigentlich klappt nichts so wie man es sich vorgestellt hatte, als man einen Hund ist Haus holte.
Hunde können den Hundehalter buchstäblich zur Weißglut bringen!
– Warum möchten manche Hunde den ganzen Tag gefallen und mit dem Mensch kooperieren?
– Und warum sind eben andere Vierbeiner überhaupt nicht daran interessiert?
Bestimmt hat der Vierbeiner einen – Esel – im Erbgut, oder er gehört mit Sicherheit einer Rasse oder einem Hundetypen an, den man eben nicht erziehen kann.
Und so stielt sich so mancher aus der Verantwortung indem die ganz „besonderen Rasseeigenschaften“ als Ursache für ein Versagen in der Erziehung zum alltagstauglichen Hund herangezogen werden.
– Herdenschutzhunde sind eben so!
– Molosser sind eben so!
– Windhunde sind eben so!
Basta!
Schade, wenn so früh aufgegeben wird. Natürlich ist das der bequemste Weg, aber man bringt sich um unendlich viel Freude, die gerade die Erziehung eines Hundes mit – Eselsgen – machen kann.
Denn oft sind es ganz einfache Tipps die den Zweibeiner auf den richtigen Weg bringen, mit dem vierbeinigen Gefährten ein tolles Team zu bilden. Denn man kann nicht nur diese Hunde erziehen… Man muss es sogar!
Wie man das macht, was man tun und nicht tun sollte, das werden wir in diesem Seminar ausführlich besprechen und im praktischen Teil umsetzen.
Natürlich ist wie immer Zeit die – den eigenen Hund – betreffenden Fragen anzusprechen.
Die Referentin:
Angelika Lanzerath: lebt mit mehreren Kuvacz Hündinen zusammen, hat 2002 nach langer Zusammenarbeit mit Günther Bloch die Hunde-Farm „Eifel“ übernommen, Abteilung „Erziehung“. Seit 2016 führt sie ihre „Hundeschule Angelika Lanzerath“. Sie ist anerkannte Sachverständige (LHG NRW) und sieht sich als Dolmetscherin zwischen Mensch und Hund. Unzähligen Mensch-Hund-Teams vor allem mit verhaltensauffälligen Vierbeinern konnte sie schon Hilfestellung geben. Sie ist Buchautorin und hält bundesweit Seminare und Vorträge zu Themen rund um den Hund.

Tagesseminar mit Angelika Lanzerath in Alpenrod / Westerwald
„Einer geht noch!“ – Mehrhundehaltung
Sonntag, 21. März 2021 von 10 bis 17 Uhr
Teilnahme: passiv 90,- € / aktiv 135,- € (incl. 19 % Mwst)
Bei vielen Hundehaltern kommt mit der Zeit der Wunsch auf, einen weiteren Vierbeiner zu dem schon vorhandenen Hund ins Haus zu holen. Aber was ist dabei zu beachten, damit aus der „Lust der Mehrhundehaltung“ kein unüberbrückbarer Frust wird? Hunde, die miteinander vergesellschaftet werden, bilden kein Rudel sondern eine soziale Gemeinschaft.
- Heißt es da: „Gleich und Gleich gesellt sich gern „oder eher:“Gegensätze ziehen sich an“?
- Was bringt das Leben mit einer Vielzahl an Pfotenpaaren im Alltag mit sich?
- Welche Anforderung stellt die Mehrhundehaltung an den Menschen?
- Soll er eingreifen ja oder nein?
- Und wenn „ja“ wann konkret?
„Gemeinsam sind wir unausstehlich“ und, und, und, und……………..
Bei diesem Seminar besteht für die Teilnehmer ausführlich die Möglichkeit, über Probleme in der eigenen Mehrhundehaltung zu sprechen, oder Fragen zu stellen, die den Zweibeiner im Bezug auf die Haltung oder Anschaffung von zwei, drei, vier……….Hunden beschäftigen.
Von den aktiven Hundeteams werden Videoaufnahmen gemacht und gemeinsam analysiert.
Außerdem wird für den Alltag „geübt“ , um eventuell bereits bestehende Problemchen besser bewältigen zu können.
Aktive Teilnahme mit Rudel 3 MHT (Voraussetzung: Mindestens drei Hunde die schon 6 oder mehr Monate miteinander leben)

Wochenendseminar mit Michael Stephan in Willich / Düsseldorf
Erlebnis innige Zuneigung
Sa. / So: 27.03.-28.03.21 Teilnahme: Aktiv: 230,00 € Lebenspartner: 110,00 €
Unser Zusammenleben mit Hund in einer Mensch-gemachten Umwelt ist geprägt von Führung, Absicherung und Erledigung von Aufgaben. Diese Aufgaben bauen wir auch in das gemeinsame Spiel mit unseren Hunden ein und praktizieren Zweckspiele. Leider bleibt dabei oft wenig Raum dem Hund auf eine für ihn natürliche Art und Weise etwas zurück zu geben und ihm als Partner innige Zuneigung im Spiel zu schenken.
„Freies Spiel“ erleben wir oft unter Hunden und fragen uns, warum können wir das nicht mit unserem Hund erleben?
Das Seminar „Erlebnis innige Zuneigung“ bietet die Möglichkeit, sich von den Zwängen des Alltags komplett zu lösen und dabei eine unbekannte Facette des Zusammenseins mit dem Hund zu erleben. Dieses Erleben ist freies Spiel, das auf allen Ebenen, nämlich in Form von Bewegung, Einsatz von Hilfsmitteln, sowie das Anbieten von sozialen Zuneigungsgesten abläuft.
Die Mensch-Hundeteams erleben sich dabei gegenseitig auf neue Art und der Mensch lernt die Energielevels seines Hundes zu verwalten und zu steuern.
Aber immer so, dass der Mensch sich auf die soziale Ebene des Hundes einlässt. So wird er zum schönsten Partner im „Erlebnis innige Zuneigung”.
REFERENT:
Michael Stephan: Philosophie
Kern meiner Arbeit mit Mensch und Hund ist
– komplexe Herausforderungen für Mensch und Hund handhabbar zu machen
– angemessene Lösungsansätze zu erarbeiten
– meine fundiertes Wissen und Handwerkszeug nachvollziehbar zu vermitteln
– emphatisch sowohl auf den Menschen als auch auf den Hund einzugehen
– ebenso begeisternd und mitreißend wie reflektiert und behutsam zu agieren
April

Teilnahme: 215,- € (incl. Mwst)
- Wie baue ich ein Beratungsgespräch auf?
- Worauf kommt es im Umgang mit Kund*innen im Kontext von Beratungsgesprächen an?
- Wie gehe ich mit Widerständen seitens der Kund*innen um?
- Wie baue ich eine Gruppenstunde sinnvoll auf?
- Welche Schwierigkeiten können in Bezug auf Gruppenstunden auftreten und wie gehe ich damit um?
- Diese und weitere Fragen beantworten wir im Rahmen dieser Fortbildung.
Neben theoretischem Input soll es vor allem auch darum gehen, verschiedene Techniken zu erproben und zu reflektieren.
Normen Mrozinski ist als zertifizierter Hundetrainer nach den Richtlinien der Tierärztekammer Schleswig-Holstein und als Dozent, Autor für Fachzeitschriften, Sachbuchautor („Hütehunde als Begleiter“ und „Aggressionsverhalten beim Hund“) und Blogger tätig und lebt in Norddeutschland.
Als passionierter Hobbyschäfer gilt seine besondere Vorliebe den Hüte- und Treibhunden.
Als langjähriger Vorsitzender eines Tierschutzvereins setzt er sich zudem für beißvorfällig gewordene Hunde ein.
Julia Besche ist hauptberuflich als Verwalterin einer Professur im Fachbereich Soziale Arbeit an einer Hochschule in Niedersachsen tätig und im Nebenberuf Hundetrainerin, zertifiziert nach den Richtlinien der Tierärztekammer Schleswig-Holstein.
2 – Tagesseminar mit Sami El Ayachi in Willich
„So nah und doch so fern – das Leben mit einem Smalltalker“
12.04.21 von 10:00 – 17:00 Uhr 13.04.21 von 10:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme mit Hund: 220,-€ / Teilnahme ohne Hund 180,-€ (inkl. MwSt)
Der Smalltalker hat natürlich keine Zeit und Dynamik ist oft sein zweiter Vorname. Jede gemeinsame Beschäftigung langweilt ihn in kürzester Zeit…
Zunächst einmal ist es aber doch schön zu bemerken, dass der Hund, auch wenn nur für kurze Augenblicke, in der Lage ist mit Ihnen zu kommunizieren.
Wer sich jedoch selber genau beobachtet, wird feststellen, dass auch der Mensch immer häufiger Smalltalk betreibt. Sätze werden nicht mehr ausgesprochen und Antworten nicht mehr abgewartet. Körperliche Bewegungen werden auf ein Mindestmaß reduziert oder missverständlich und vor allem aber schnell ausgeführt.
Die Entdeckung der Langsamkeit, die Beobachtung der wechselseitigen Einflüsse, die Präzision der körperlichen Bewegungen werden innerhalb des WS zu Veränderungen und Intensivierung der Kommunikation führen. Und wenn die Kommunikation grundsätzlich stimmt, sind so viele Dinge möglich…
Darüber hinaus werden wir die Persönlichkeit der Hunde einschätzen und viel über den Umgang von Nähe und Distanz sprechen.
Der weiteste Weg beginnt mit einem Schritt und genau so könnte auch der Weg zur Kommunikation zwischen Mensch und Hund bei Ihnen beginnen…!
Dieser Workshop ist ein Klassiker und gleichzeitig die Grundlage bzw. der Grundbaustein meiner gesamten Arbeit.
Referent: Sami El Ayachi arbeitet als Rechtsanwalt und Hundetrainer in Köln. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Verbesserung der Hund-Mensch-Beziehung und war für den Bereich Longieren mit Hund Dozent bei dem Aus- und Fortbildungsinstitut dogument. Durch die gezielte Schulung der menschlichen Körpersprache ist es ihm inzwischen gelungen, das Longieren und das gesamte Training ohne Motivationshilfen durchzuführen. Der Dozent verfügt über die ordnungsbehördliche Erlaubnis für die Ausbildung vonHunden für Dritte und die Anleitung der Ausbildung von Hunden durch Tierhalter gemäß § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 f TierSchG.
Tagesseminar mit Sami El Ayachi in Willich
„Longieren mit dem Hund“
14.04.2021 10:00 – 17:00 Uhr
Teilnahme mit Hund: 115,- € / Teilnahme ohne Hund: 100,- €
In den letzten Jahren ist das Longieren mit Hund immer populärer geworden. Sami El Ayachi hat diesen Trend bereits früh erkannt und individuell modifiziert. Bei seiner Arbeit hat er den Fokus insbesondere auf die Schulung der menschlichen Körpersprache im Umgang mit dem Hund gelegt.
– Erläuterung und Erarbeitung der Beobachtungs- und Schulungsmöglichkeiten der menschlichen Körpersprache
– Einschätzung der jeweiligen Hunde und Menschen
– gemeinsame Erarbeitung der notwendigen Schritte im Aufbau für das jeweilige Mensch-Hund-Team
Thematisierung und Aufzeigung des Aufbaus eines fünfstündigen Kurses und der jeweiligen möglichen Stundeninhalte. Es gibt also einen didaktischen Aufbau für einen Kurs.
Der Workshop ist an Trainer gerichtet, bei denen es im Unterricht zukünftig rund laufen soll. Die vorherige Teilnahme an einem Hundehalterworkshop wäre sicherlich hilfreich, jedoch keine Anmeldungsvoraussetzung.
Referent: Sami El Ayachi arbeitet als Rechtsanwalt und Hundetrainer in Köln. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Verbesserung der Hund-Mensch-Beziehung und war für den Bereich Longieren mit Hund Dozent bei dem Aus- und Fortbildungsinstitut dogument. Durch die gezielte Schulung der menschlichen Körpersprache ist es ihm inzwischen gelungen, das Longieren und das gesamte Training ohne Motivationshilfen durchzuführen. Der Dozent verfügt über die ordnungsbehördliche Erlaubnis für die Ausbildung vonHunden für Dritte und die Anleitung der Ausbildung von Hunden durch Tierhalter gemäß § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 f TierSchG.
April

Wochenendseminar mit Gerd Leder in Alpenrod / Westerwald
Workaholics oder doch Teddybären?
Der richtige Umgang mit Hütehunden und Herdenschutzhunden.
Sa./ So. 29. – 30. Mai 2021 von 10 – 17 Uhr / Teilnahme 195,- € incl. MwSt
Obwohl die Schäferei aus unserem Land nur noch selten zu finden ist, nimmt die Anzahl der Hütehunde stetig zu.
Border Collies, Australian Shepherds, Bearded Collies, Cattle Dogs,
altdeutsche Hütehunde und auch andere Vertreter dieser Hundetypen sind aus dem heutigen Straßenbild kaum noch wegzudenken.
Ihnen wird ein sanftmütiger Charakter und eine starke Bindung an den Menschen sowie eine generell gute Ausbildbarkeit zugeschrieben.
Unter dem Sammelbegriff „Treib- und Hütehunde“ vereint die FCI all diese Rassen, obwohl sie sich im Charakter ebenso unterscheiden, wie in ihrem Aussehen und ihrer Arbeitsweise.
Immer häufiger tauchen in Deutschland ebenfalls Vertreter der sogenannten Herdenschutzhunde auf.
Oft wird bei der Anschaffung ihr äußeres Erscheinungsbild hervorgehoben, welches an einen kuschligen Teddybären erinnert.
Ihre ruhige und sanfte Art scheinen sie zum hervorragenden Familienhund zu qualifizieren.
Dass sie laut der einschlägigen Literatur über keinerlei Jagdtrieb verfügen und ansonsten als sanftmütiger Beschützer beschrieben werden, verstärkt diesen Eindruck noch.
In diesen beiden Seminartagen nähern wir uns diesen Hunden über Ihre verschiedenen ursprünglichen Einsatzgebiete.
Wir betrachten
Schäferhunde,
Border Collies,
altdeutsche Hütehunde wie den Harzer Fuchs,
Herdenschutzhunde und
andere Rassen anhand mitgebrachter Videosequenzen bei ihrer Arbeit.
Ausgehend von diesen Beobachtungen widmen wir uns der Frage, ob wirklich jeder Hütehund für jede Art des Hundesports geeignet ist und worauf man sich einlässt, wenn man das Zusammenleben mit einem Herdenschutzhund beschließt.
Eventuell daraus resultierende Probleme werden genauso erörtert, wie Beschäftigungs- und Auslastungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Gerd Leder, gehörte nach seinem Studium der Geografie zum Mitarbeiterstamm von Dr. Erik Zimen und gilt als ausgewiesener Experte hinsichtlich der Entstehung und Verbreitung unserer Haushundrassen und ihren Ursprüngen.
Seit 2009 ist er zertifizierter Hundetrainer, er hält Vorträge und Seminare und betreibt seit 2000 eine Hundeschule. Nicht nur seine offene und unkomplizierte Art, sondern auch sein großer Wissensschatz, den an die ZuhörerInnen weiter gibt, machen die Veranstaltungen mit ihm zu einem Erlebnis.
Juni

Wochenendseminar mit Dr. Claudia Fugazza in Willich / Düsseldorf
DO AS I DO – Machs mir nach
eine neue Trainingsmethode, basierend auf sozialem Lernen
Sa./So.: 12./13. Juni 2021 / Sa: 10 – 17 Uhr / So 10-16 Uhr
Teilnahme: 230,- € incl. MwSt.
Soziales Lernen bedeutet, sich neue Verhaltensweisen durch Beobachtung anderer anzueignen.
Neue ethologische Studien des Lehrstuhls für Ethologie an der Eötvös Loránd Universität in Budapest deckten die sozial-kognitiven Fähigkeiten von Hunden auf und bewiesen, dass die sozialen Fähigkeiten der Hunde so weit entwickelt sind, dass Hunde neue Tricks erlernen können, indem sie Menschen einfach nachahmen.
„Do as I do“ (Mach‘s mir nach) ist eine neue Trainingsmethode, die auf den sozialen Fähigkeiten des Hundes basiert, besonders auf seiner Fähigkeit nachzuahmen.
https://youtu.be/NmQpLTg57fM
Mit dieser Methode lernen Hunde schneller neue Verhaltensweisen als durch traditionelle Trainingsmethoden und sie erinnern sich im Laufe der Zeit auch besser an diese.
Jede Aktion, die vom Besitzer vorgeführt werden kann, kann mit der „Do as I Do-Methode“ gelehrt werden. Die „Do as I Do-Methode“ ist besonders effizient für Aktionen, wie z.B. eine Schublade öffnen, Schließen der Tür, Objekte in einem Korb usw. zusetzen (zum Beispiel Aktionen, die typischerweise durch Assistenzhunde ausgeübt werden).
Das Seminar
Das Seminar findet in englisch statt, wird aber übersetzt /die Präsentation erhalten Sie in deutsch.
Während des Seminars wird Claudia Fugazza beschreiben, wie man Hunden die „Nachahmerregel“ beibringt und wie man anhand des Trainingsprotokolls voranschreitet. Den Hunden wird zuerst vermittelt, eine kleine Gruppe von bekannten Handlungen nachzuahmen (Aktionen, die bereits mit traditionellen Techniken trainiert wurden) und wir werden diese Regel dann verallgemeinern. Am Ende des Trainingsprotokolls kann der Besitzer seinen Hunden neue Verhaltensweisen beibringen und ihnen einfach zeigen, was zu tun ist. Nachdem diese neuen Verhaltensweisen /Aktionen erlernt worden sind, wird dafür ein Wort als Kommando zugefügt.
Claudia Fugazza wirddie kognitiven Fähigkeiten, die in der Nachahmung impliziert sind, erklären. Diese Trainingstechnik ist die erste Trainingsmethode basierend auf den sozialen kognitiven Fähigkeiten des Hundes.
Programm des 2 Tage Seminars
1. Tag
- vormittag
- Theorie: Soziales Lernen bei Hunden
- Das Trainingsprotokoll 1. Phase
- Praxis: Das Lehren der Imitationsregel
- nachmittags
- Theorie: 2. Phase des Trainingsprotokolls
- Praxis: Das Lehren der Imitationsregel
2. Tag - vormittags
- Theorie: “Do as I do” als Trainingsmethode
- Das Trainingsprotokoll 2. Phase
- Praxis: Die Generalisierung der Imitationsregel
- nachmittags
- Theorie: die Effektivität der Do as I do Methode bei Hunden, wissenschaft. Studien
- Praxis: Das Lehren neuer Verhaltensweisen mit “Do as I do”
Wichtig! Hunde, die an dem Seminar teilnehmen, (maximal 10) sollten mindestens 3 verbale Kommandos (keine Zeigegesten) sowie das verbale Kommando „ sitz und bleib” beherrschen. Jeder Hundebesitzer kann die 3 Kommandos / Übungen aussuchen, sie sollten aber imitierbar sein, d.h. der Halter sollte sie seinem Hund vormachen können.Etwa 4 Wo. vor dem Seminar wird es ein Webinar für die aktiven Teilnehmer geben, damit sie die Übungen richtig aufbauen.
Jede Verhaltensweise , die nachgemacht werden kann ist ok,, also alles, was der Halter vormachen kann – demnach keine Übungen wie: unter den Beinen des Halters durchgehen, oder dem Halter Pfote geben) Übungen, bei denen der Hund etwas mit der Nase oder einen Target-stab mit der Pfote berühren muss, auf einen Stuhl klettern, auf den Agility-Tisch springen, hinlegen, im Kreis drehen, über eine Hürde springen (etwas einfaches für den Start). Das sind nur Beispiele, jeder kann sich etwas anderes imitierbares überlegen
Referentin: Dr. Claudia Fugazza
Entwickelte diese Trainingstechnik sowohl als Hundetrainerin als auch als Forscherin der Ethologie des Hundes.
- Forscherin in der Forschungsgruppe Familienhundprojekt, Institut für Ethologie, Eötvös Loránd Universität Budapest
- PhD in Ethologie bei Prof. Miklosi (Eötvös Loránd Universität Budapest) mit einer Forschung über Hunde soziale kognitive und nachahmende Fähigkeiten, mit dem „Do as I Do- Protokoll“
- Ehemalige Hundetrainerin, spezialisiert auf Verhaltensprobleme bei Happy Dog School (Como – Italien)
- Autor des Buchs und DVD „DO AS I Il cane impara guardandoci DO“, herausgegeben von Haqihana und in Spanischen von Dogalia übersetzt, in deutscher und russischer Sprache von Dogfriend Verlag und DVD in englischer Sprache von Tawzerdog bearbeitet.

Wochenendseminar mit Normen Mrozinski in Willich
Methodenvielfalt im Hundetraining
19.06.-20.06.2021
Sa. 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr und So. 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Teilnahme: 215,- €
Hundetraining ist vielfältig, facettenreich und sollte immer so individuell gestaltet sein, eben angepasst an das Mensch-Hund-Team.
Im Rahmen dieses Workshops geht es darum, unterschiedliche Trainingsmethoden kennenzulernen, zu durchleuchten und zu erkennen, welche Vorgehensweise in welchen Fällen sinnvoll ist und wo die jeweiligen Methodiken Grenzen finden.
Außerdem beschäftigen wir uns mit verschiedenen Möglichkeiten, Training zu gestalten, Gruppen zu organisieren und Kurse zu strukturieren.
Jeder Teilnehmer ist dazu eingeladen sich aktiv im Seminar einzubringen. Wir freuen uns auf spannende und abwechslungsreiche Tage.
Referent: Normen Mrozinski ist als zertifizierter Hundetrainer nach den Richtlinien der Tierärztekammer Schleswig-Holstein und als Dozent, Autor für Fachzeitschriften, Sachbuchautor („Hütehunde als Begleiter“ und „Aggressionsverhalten beim Hund“) und Blogger tätig und lebt in Norddeutschland.
Als passionierter Hobbyschäfer gilt seine besondere Vorliebe den Hüte- und Treibhunden.
Als langjähriger Vorsitzender eines Tierschutzvereins setzt er sich zudem für beißvorfällig gewordene Hunde ein.

Wochenendseminar mit Sami El Ayachi in Willich / Düsseldorf
„So nah und doch so fern – das Leben mit einem Smalltalker“
Sa., 26.06. – So., 27.06.2021
Teilnahme mit Hund: 220,- € / Teilnahme ohne Hund 180,- € (incl. MwSt)
Der Smalltalker hat natürlich keine Zeit und Dynamik ist oft sein zweiter Vorname. Jede gemeinsame Beschäftigung langweilt ihn in kürzester Zeit…
Zunächst einmal ist es aber doch schön zu bemerken, dass der Hund, auch wenn nur für kurze Augenblicke, in der Lage ist mit Ihnen zu kommunizieren.
Wer sich jedoch selber genau beobachtet, wird feststellen, dass auch der Mensch immer häufiger Smalltalk betreibt. Sätze werden nicht mehr ausgesprochen und Antworten nicht mehr abgewartet. Körperliche Bewegungen werden auf ein Mindestmaß reduziert oder missverständlich und vor allem aber schnell ausgeführt.
Die Entdeckung der Langsamkeit, die Beobachtung der wechselseitigen Einflüsse, die Präzision der körperlichen Bewegungen werden innerhalb des WS zu Veränderungen und Intensivierung der Kommunikation führen. Und wenn die Kommunikation grundsätzlich stimmt, sind so viele Dinge möglich…
Darüber hinaus werden wir die Persönlichkeit der Hunde einschätzen und viel über den Umgang von Nähe und Distanz sprechen.
Der weiteste Weg beginnt mit einem Schritt und genau so könnte auch der Weg zur Kommunikation zwischen Mensch und Hund bei Ihnen beginnen…!
Dieser Workshop ist ein Klassiker und gleichzeitig die Grundlage bzw. der Grundbaustein meiner gesamten Arbeit.
Referent:
Sami El Ayachi arbeitet als Rechtsanwalt und Hundetrainer in Köln. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Verbesserung der Hund-Mensch-Beziehung und war für den Bereich Longieren mit Hund Dozent bei dem Aus- und Fortbildungsinstitut dogument. Durch die gezielte Schulung der menschlichen Körpersprache ist es ihm inzwischen gelungen, das Longieren und das gesamte Training ohne Motivationshilfen durchzuführen.

3-Tage Trainerworkshop mit Sami El Ayachi in Willich / Düsseldorf
Körpersprachliches Longieren für Trainer
Seminarzeiten:
Mo. 28. Juni 2021 von 10 – 17 Uhr
Di. 29. Juni 2021 von 10 – 17 Uhr
Mi., 30. Juni 202 von 10 – 16 Uhr
aktive Teilnahme 400,- € incl. MwSt
In den letzten Jahren ist das Longieren mit Hund immer populärer geworden. Sami El Ayachi hat diesen Trend bereits früh erkannt und individuell modifiziert. Bei seiner Arbeit hat er den Fokus insbesondere auf die Schulung der menschlichen Körpersprache im Umgang mit dem Hund gelegt.
– Erläuterung und Erarbeitung der Beobachtungs- und Schulungsmöglichkeiten der menschlichen Körpersprache
– Einschätzung der jeweiligen Hunde und Menschen
– gemeinsame Erarbeitung der notwendigen Schritte im Aufbau für das jeweilige Mensch-Hund-Team Thematisierung und Aufzeigung des Aufbaus eines fünfstündigen Kurses und der jeweiligen möglichen Stundeninhalte. Es gibt also einen didaktischen Aufbau für einen Kurs.
Der Workshop ist an Trainer gerichtet, bei denen es im Unterricht zukünftig rund laufen soll. Die vorherige Teilnahme an einem Hundehalterworkshop wäre sicherlich hilfreich, jedoch keine Anmeldungsvoraussetzung.Die Teilnahme am Workshop erfolgte aktiv, d.h. mit Hund – max. 15 TN
Referent: Sami El Ayachi arbeitet als Rechtsanwalt und Hundetrainer in Köln. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Verbesserung der Hund-Mensch-Beziehung und war für den Bereich Longieren mit Hund Dozent bei dem Aus- und Fortbildungsinstitut dogument. Durch die gezielte Schulung der menschlichen Körpersprache ist es ihm inzwischen gelungen, das Longieren und das gesamte Training ohne Motivationshilfen durchzuführen.
August

Wochenendseminar mit Sami El Ayachi in Willich / Düsseldorf
„Der Tanz an der Leine“
…kann schön, harmonisch und verbindend sein – der Alltag sieht leider häufig anders aus…..
- Die Leine ist stramm,
- die Stimmung tief im Keller und
- von einer harmonischen Verbindung ist man weit entfernt.
- Die Körpersprache des Menschen
- Die Körpersprache des Hundes
- Die Kommunikation zwischen Mensch und Hund
- Die Einschätzung von Hunden / Persönlichkeitseinschätzungen von Hunden
- Die Erarbeitung einer körpersprachlichen Leinenführung mit und ohne Ablenkung
- Der Aufbau von Verhaltensmodifikationen
- Der systematische Aufbau von stellvertretenden Konflikten
- Die Darstellung von verschiedenen Interventionsmöglichkeiten

2 Tagesseminar mit Sami El Ayachi in Willich / Düsseldorf
Longieren mit dem Hund
09.08.-10.08.2021
Teilnahme mit Hund: 220,- € / Teilnahme ohne Hund 180,- € (incl. MwSt)
In den letzten Jahren ist das Longieren mit Hund immer populärer geworden. Sami El Ayachi hat diesen Trend bereits früh erkannt und individuell modifiziert. Bei seiner Arbeit hat er den Fokus insbesondere auf die Schulung der menschlichen Körpersprache im Umgang mit dem Hund gelegt.
– Erläuterung und Erarbeitung der Beobachtungs- und Schulungsmöglichkeiten der menschlichen Körpersprache
– Einschätzung der jeweiligen Hunde und Menschen
– gemeinsame Erarbeitung der notwendigen Schritte im Aufbau für das jeweilige Mensch-Hund-Team
Dieser Workshop richtet sich an Neueinsteiger sowie an Fortgeschrittene Teilnehmer, jeder wird dort abgeholt wo er steht.
Referent: Sami El Ayachi arbeitet als Rechtsanwalt und Hundetrainer in Köln. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Verbesserung der Hund-Mensch-Beziehung und war für den Bereich Longieren mit Hund Dozent bei dem Aus- und Fortbildungsinstitut dogument. Durch die gezielte Schulung der menschlichen Körpersprache ist es ihm inzwischen gelungen, das Longieren und das gesamte Training ohne Motivationshilfen durchzuführen.
September


Tagesseminar mit Ina und Thomas Baumann in Willich / Düsseldorf
Im Dutzend “bissiger”
Kleine und große Probleme der Mehrhundehaltung
Probleme, Ursachen und Lösungsansätze bei sozialen Spannungen und Missverständnissen in der Haltung von mehreren Hunden
Mo., 27.9.2021 Abenvortrag 19 – 22 Uhr – Theoretische Grundlagen (Videoanalysen)
Di: 28. Sept. 2021 von 10 – 17 Uhr praxisorientierte Verhaltensbeobachtungen mit abschließender Videoanalyse
PROBLEME
Eingliederungsgrundsätze
Eingliederungsprobleme
Hormonelle Probleme
Rangordnungsprobleme
Ressourcenprobleme
Synergie-Effekte
Stimmungsübertragungen
Soziale Unterdrückung
Soziale Überforderung
Krisen- und Konfliktmanagement
LÖSUNGEN
Gruppenmechanismen aus Sicht der Praxis
Optimierung der sozialen Eingliederung
Erkennen körper- und lautsprachlicher Anzeichen
Erkennen latenter (verborgener) Stimmungsmerkmale
Kompetentes Ressourcen-Management
Koordinieren und Manipulieren sozialer Strukturen
Erste Hilfe bei Deeskalation in der Gruppe
Konflikt-Management bei Spaziergängen
Inhaltliche Schwerpunkte für das Praxis-Seminar mit Thomas und Ina Baumann:
Das rasant ansteigende Bedürfnis zur Haltung von zwei und mehr Hunden kann als kompensierender, gesellschaftlicher Ausgleich für immer kleiner werdende Menschenfamilien angesehen werden. Doch wer sich mit der Eingliederung von zwei oder mehr Hunden in eine soziale Gruppe befasst, stellt häufig fest, dass es unerwartet auftretende Spannungen und Probleme geben kann, die mit einem lapidaren „das machen die schon unter sich aus“, nicht lösbar sind.
Soziales Management des Zweibeiners ist dann gefragt, doch das erweist sich in vielen Fällen schwieriger als gedacht.
Thomas und Ina Baumann gehen der Kompliziertheit von sozialem Management erläuternd und vor allem detailliert auf den Grund.
Maximal 3 Mensch-Hund-Teams (2 bis 4 Hunde pro Team) können ihre Vierbeiner und deren Problemverhalten im Seminar vorstellen.
Es erfolgen neben Anamnesen analytische Praxis-Beurteilungen und Vermittlung von Lösungsansätzen durch praktische Übungen.
Ein innovatives Seminar, das neben den betroffenen Hundehaltern vor allem auch Hundetrainer und Verhaltensberater anspricht.
Der Verhaltensexperte Thomas Baumann ist Autor mehrerer Fachbücher und seit vielen Jahren speialisiert im Umgang mit schwierigen Hunden. Seine leidenschaft gehört dabei analytischen Komplexen, die sich sowohl auf das Konfliktverhalten des Hundes, als auch auf die jeweilige Mensch-hund-beziehung beziehen. Zusammen mit seiner Frau Ina gründete Thomas Baaumann die Tierschutzorganisation Dogworld Stiftung

Sozialwissenschaftler, Psychologen, Biologen und Hundetrainer operieren mit dem Begriff Bindung und definieren die Bindung dabei nicht immer einheitlich. Provokativ werfen Fachleute in den Raum, im Zusammenleben zwischen Mensch und Hund sei eine lose Beziehung ohne intensive Bindungs-Strukturen gesünder und glücklich machender, als eine feste Beziehung, die intensive Bindungs-Elemente enthält. Andere wiederum sehen eine harmonische Mensch-Hund-Beziehung ausschließlich dann gegeben, wenn nur auf eine möglichst intensive Bindung geachtet würde.
- Beziehungs-Regeln
- Sender-Empfänger-Irrtümer
- Innenfokus / Außenfokus
- Distanz schafft Bindung!?
- Wachstum erfordert Veränderung
- LECKERLI: soziale Brücke / sozialer Killer Bedeutung von Konsequenz und Zwängen
- Auslastung und Beschäftigung
- Krisen- und Konfliktmanagement
- Wie wichtig ist eigentlich Bindung?
- Kann eine Beziehung auch ohne Bindung gut funktionieren?
- Wie lässt sich eine soziale Bindung intensivieren und
- gibt es auch Möglichkeiten und Wege bei einem Zuviel an sozialer Bindung, diese zu lockern oder gar gänzlich zu lösen?
- Wo liegen die Vor- und Nachteile in dem Bemühen, die soziale Bindung aufzubauen?
Oktober

Wochenendseminar mit Normen Mrozinski in Willich / Düsseldorf
Trainer-Workshop: Aggression bei Hunden gegen Hunde und Menschen
Teilnahme passiv: 190,- € / aktiv 215,-€ (inkl. MwSt.)
Sicherer Umgang mit aggressiven Hunden
Gerade in der Arbeit mit aggressiven Hunden und deren Besitzern ist Fingerspitzengefühl gefragt. Insbesondere dann, wenn es zu einem Beißunfall innerhalb der Familie gekommen ist, sehen wir uns mit Kunden konfrontiert, die hochemotional belastet sind.
Doch nicht nur der emotionale Moment stellt uns vor Herausforderungen. Auch bei der eigentlichen Arbeit mit einem solchen Hund gilt es einiges zu beachten.
· Wie schütze ich mich selber bei der Arbeit mit einem aggressiven Hund?
Bei diesem Seminar trainieren wir anhand von praxisnahen Beratungssituationen, die Hintergründe herauszufinden, die zu (reellen) Beißunfällen führten und erarbeiten Strategien, wie man die Betroffenen beraten kann.
Außerdem üben wir praktisch, wie man sich als Hundetrainer in der Beratung aber auch in der praktischen Arbeit mit aggressiven Hunden selber absichern kann und welche Möglichkeiten es gibt, im Falle einer Attacke durch den Hund handlungsfähig zu bleiben.
Als passionierter Hobbyschäfer gilt seine besondere Vorliebe den Hüte- und Treibhunden.
Als langjähriger Vorsitzender eines Tierschutzvereins setzt er sich zudem für beißvorfällig gewordene Hunde ein.

5 Tage-Seminar mit Normen Mrozinski in Willich / Düsseldorf
Trainer-Workshop: Aggression bei Hunden gegen Hunde und Menschen
Gerade in der Arbeit mit aggressiven Hunden und deren Besitzern ist Fingerspitzengefühl gefragt. Insbesondere dann, wenn es zu einem Beißunfall innerhalb der Familie gekommen ist, sehen wir uns mit Kunden konfrontiert, die hochemotional belastet sind.
· Wie schütze ich mich selber bei der Arbeit mit einem aggressiven Hund?
Außerdem üben wir praktisch, wie man sich als Hundetrainer in der Beratung aber auch in der praktischen Arbeit mit aggressiven Hunden selber absichern kann und welche Möglichkeiten es gibt, im Falle einer Attacke durch den Hund handlungsfähig zu bleiben.
Ziel ist es, das Training an den Hund, die Problematik und der Situation anzupassen.
Als passionierter Hobbyschäfer gilt seine besondere Vorliebe den Hüte- und Treibhunden.
Als langjähriger Vorsitzender eines Tierschutzvereins setzt er sich zudem für beißvorfällig gewordene Hunde ein.

Wochenend-Seminar mit Gerd Leder am 16. – 17.10.2021 (10-17 Uhr) in Willich
Jagdverhalten bei Hunden. Der richtige Umgang mit dem Jagdtrieb.
passiv 195,- € und aktiv 215,-€
In diesem Seminar wird Gerd Leder über das Jagdverhalten der verschiedenen Rassen bzw. Rassengruppen sprechen und dabei die von Rasse zu Rasse je nach Verwendungszweck unterschiedlichen Verhaltensmuster in Bezug auf das Jagen erklären.
Er wird die Entwicklung der einzelnen Rassen und ihre rassespezifischen Unterschiede anhand von vielen Videos zeigen und mit gewohnt unterhaltsamen und interessanten Information kommentieren. Lösungsansätze für die mit unkontrollierbar jagenden Hunden einhergehenden Probleme werden ebenso erörtet, wie alternative Beschäftigungsmöglichkeiten.
REFERENT: Gerd Leder, gehörte nach seinem Studium der Geografie zum Mitarbeiterstamm von Dr. Erik Zimen und gilt als ausgewiesener Experte hinsichtlich der Entstehung und Verbreitung unserer Haushundrassen und ihren Ursprüngen. Seit 2009 ist er zertifizierter Hundetrainer, er hält Vorträge und Seminare und betreibt seit 2000 eine Hundeschule. Nicht nur seine offene und unkomplizierte Art, sondern auch sein großer Wissensschatz, den an die ZuhörerInnen weiter gibt, machen die Veranstaltungen mit ihm zu einem Erlebnis.

Wochenendseminar mit Michael Stephan in Willich / Düsseldorf
ERLEBNIS TIEFE VERBUNDENHEIT
Do. / Fr. 30./31.Oktober 2021 von 10 bis 17 Uhr
Teilnahme: aktive Teilnahme 235,- € / Lebenspartner 100,- € jeweils incl. 19% MwSt. /
max. 16 Mensch-Hund Teams / max 8 Lebenspartner als Begleitperson
(wenn ein Lebenspartner mit seinem eigenen Hund mitmachen möchte, dann ist er ein aktiver Teilnehmer)
Wir alle sind geprägt von unserer Umwelt. Ausbildung, Beruf, Familie und alle Erfahrungen, die wir in unserem Leben gemacht haben, formten Handlungsmuster, die unsere Interaktion gerade auch mit unserem Hund bestimmen.
Oft wundern wir uns, warum unsere Hunde in bestimmten Situationen immer wieder ein auffälliges Verhalten zeigen und ahnen, dass dieses Verhalten etwas mit uns selbst zu tun haben könnte.
Dieses Seminar baut nicht auf „Techniken“ in der Hundearbeit auf, sondern spricht die physische, psychische, emotionale und spirituelle Ebene zwischen Mensch und Hund an.
Die Teilnehmer werden in geschütztem Rahmen anhand spannender Experimente erleben, wie sie ihre Handlungsmuster erkennen und durchbrechen können und auf allen 4 Ebenen neue Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangen und jeder wird sehen, wie sich das positiv auf die Beziehung Mensch-Hund und das Verhalten des Hundes auswirkt.
Die Erkenntnis, dass wir jeden Tag aufs Neue die Realität unseres Hundes positiv gestalten können, führt zu dem „Erlebnis tiefe Verbundenheit“.
Inhalte:
- Wie beeinflussen meine Handlungsmuster meinen Hund?
- Wie kann ich meine oft unbewussten Handlungsmuster durchbrechen?
- Was verändert sich bei meinem Hund, wenn ich mein Denken und Handeln ändere?
- Wie kann ich die Realität meines Hundes immer wieder neu gestalten?
- Das „Erlebnis tiefe Verbundenheit“ mit Kopf, Herz und Bauch erleben
REFERENT:
Michael Stephan: Philosophie
Kern meiner Arbeit mit Mensch und Hund ist
– komplexe Herausforderungen für Mensch und Hund handhabbar zu machen
– angemessene Lösungsansätze zu erarbeiten
– meine fundiertes Wissen und Handwerkszeug nachvollziehbar zu vermitteln
– emphatisch sowohl auf den Menschen als auch auf den Hund einzugehen
– ebenso begeisternd und mitreißend wie reflektiert und behutsam zu agieren
ANMELDUNG: bitte Thema / Referent angeben