Seminare 2025

September 2025

Wochenendseminar mit Michael Eichhorn im Hundezentrum Alpenrod

Sehen, Verstehen und Gehen…

Ein Wochenendsprachkurs in Hündisch mit Hundewanderung

Termin: 27.09.-28.09.2025
Kosten: 265,- € (inkl. MwSt.)
Zeiten: 10:00 – 17:00 Uhr

Oftmals kommunizieren Hunde miteinander oder mit uns und wir verstehen nicht was sie uns oder ihren Artgenossen mitteilen.
Dies führt oft zu falscher Einschätzung was Hunde untereinander tun, als auch zu Missverständnissen in der Beziehung zwischen Menschen und Hunden. Im schlimmsten Fall zu größeren Konflikten unter Hunden und natürlich mit uns Menschen.

Zusätzlich versperren allzu emotionale Betrachtungsweisen den rationalen und somit klaren Blick auf dass was Hunde tatsächlich kommunizieren und in der Folge auch tun. Durch Beobachten und Beschreiben von verschiedenen Verhaltensweisen im Verhaltenskatalog von Hunden, basierend und vergleichend dem ihrer Ahnen, der Wölfe, werden die Teilnehmer lernen diese durch die entsprechende Körpersprache einzuordnen und zu verstehen. Und natürlich dadurch auch letztendlich verstanden zu werden…

In der Praxis, „live“ beobachten und besprechen wir das Gelernte und auf einer Wanderung im schönen Westerwald am 2. Tag.
Michael kennt den Westerwald noch aus seiner Bundeswehrzeit, wo er die Gegend auf zahlreichen Märschen „kennenlernen durfte“.
Und natürlich aus seiner Zeit auf der Trumler-Station in Birken-Honigsessen. Es wird sicher ein spannendes Wochenende an dem Theorie und Praxis mit einer Hundewanderung kombiniert werden.

Der Referent: Michael Eichhorn, Kynologisch schon immer interessiert, begann er sich fortzubilden und die damals noch “exotische Idee”,  anders zu arbeiten und eine Hundeschule zu eröffnen, begann zu reifen.Nachdem er auf der Eberhard Trumler – Station war – dort erstellte er unter anderem Ethogramme und war an dem Film “Das Jahr des Hundes” beteiligt –  kam er zu Günther Bloch auf die Hundefarm Eifel. 1992 und 1993 besuchte er zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen bei COAPE in England, wo zum ersten Mal in Europa die neuere Verhaltensforschung in die moderne Hundeerziehung einbezogen wurde. Dort wurde er schließlich auch Dozent. 1993 gründete er das Hundezentrum Pfalz, als einer der ersten und seit dem durchgehend hauptberuflichen Hundetrainer Deutschlands.
Durch Dr. Erik Zimen kam er zu CANIS, Zentrum für Kynologie, für das er in Eigenverantwortung weltweite Studienreisen zum Thema Kaniden und Hundewanderungen durchführte. Bei CANIS gehörte er bis 2011 zum Team und war Dozent.

Jetzt ist er für Dogument und KynoLogisch tätig.

Seit 1998 veranstaltete er Seminare und Hundesymposien für Hundetrainer, -besitzer sowie Tierärzte mit Dr.Erik Zimen, Prof. Ray Coppinger, Dr. Peter Neville und sich als Dozent, im gesamten deutschsprachigem Raum und Großbritannien.

Neben eigenen Veranstaltungen wird er von verschiedenen Hundeschulen und Instituten als Dozent für Seminare, Workshops und Symposien gebucht. Seine eigenen Hundewanderungen führt er weiterhin europaweit durch und ab 2018 stehen auch wieder weltweite Studienreisen, wie z.B.: Südafrika auf dem Programm.

Zum Team des Hundezentrum Pfalz “gehören” auch vier handaufgezogene Europäische Wölfe,  die in einem Gehege im Kurpfalzpark in Wachenheim/Weinstr. leben. Dadurch hatte er die einmalige Gelegenheit Wolfsverhalten und -lebensweise direkt für Kunden zu demonstrieren und die Erkenntnisse in den Umgang mit Hunden und von Hunden untereinander deutlich zu machen und mit einzubeziehen.

Nebenbei war er an vielen Kino- und TV-Produktionen mit seinen Wolfshunden und Wölfen beteiligt.

Trotz dieser vielfältigen Tätigkeiten ist er weiterhin als Hundetrainer für Einzelstunden und Problemfälle, sowohl für das Hundezentrum Pfalz in Deutschland und Fit4Dogs in Österreich im Einsatz.

Oktober 2025

3 Tagesworkshop mit Sami El Ayachi im Hundezentrum Alpenrod

Körpersprachliches Longieren“ – für Trainer*innen und ambitionierte Hundehalter*innen

Termin: 08.10.-10.10.2025
Kosten: 410,- € (inkl. MwSt.)
Zeiten: 10:00 – 17:00 Uhr

In den letzten Jahren ist das Longieren mit Hund immer populärer geworden. Sami El Ayachi hat diesen Trend bereits früh erkannt und individuell modifiziert. Bei seiner Arbeit hat er den Fokus insbesondere auf die Schulung der menschlichen Körpersprache im Umgang mit dem Hund gelegt. In dem Workshop werden zunächst die Beobachtungs- und Schulungsmöglichkeiten der menschlichen Körpersprache erläutert und erarbeitet. Darüber hinaus werden die jeweiligen Hunde und Menschen eingeschätzt und die notwendigen Schritte im Aufbau für das jeweilige Mensch-Hund-Team gemeinsam erarbeitet. Der Aufbau eines fünfstündigen Kurses und die jeweiligen möglichen Stundeninhalte werden ebenfalls thematisiert und gezeigt. Es gibt also einen didaktischen Aufbau für einen Kurs. Der Workshop ist an Trainer*innen und ambitionierte Hundehalter*innen gerichtet, bei denen es im Unterricht zukünftig rund laufen soll. Die vorherige Teilnahme an einem Hundehalterworkshop wäre sicherlich hilfreich, jedoch keine Anmeldungsvoraussetzung. Teilnehmer/innen aktiv bis zu 15 (mindestens 10)

Die Inhalte des Kurses sind unter anderem:
  • Die Körpersprache des Menschen
  • Die Körpersprache des Hundes
  • Die körpersprachliche Kommunikation zwischen Mensch und Hund im Allgemeinen
  • Die körpersprachliche Kommunikation zwischen Mensch und Hund am Longierkreis
  • Die Coachingpositionen und die Coachingmöglichkeiten am Longierkreis
  • Der didaktische und inhaltliche Aufbau eines Longierkurses in Theorie und Praxis
  • Die Arbeit an einem und die Einführung des zweiten Kreises
  • Wechsel und fliegende Wechsel im Nah- und Distanzbereich
  • Die Verstärkung des gewünschten Verhaltens
  • Die Intensivierung der Orientierung des Hundes am Menschen
  • Die Kommunikation zwischen Trainer*innen und Kund*innen

Referent: 
Sami El Ayachi arbeitet als Rechtsanwalt und Hundetrainer in Köln. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Verbesserung der Hund-Mensch-Beziehung und war für den Bereich Longieren mit Hund Dozent bei dem Aus- und Fortbildungsinstitut dogument. Durch die gezielte Schulung der menschlichen Körpersprache ist es ihm inzwischen gelungen, das Longieren und das gesamte Training ohne Motivationshilfen durchzuführen.

Termine 2026

Mai 2026

Wochenendseminar mit Ina und Thomas Baumann im Hundezentrum Alpenrod

Im Dutzend “bissiger”
Kleine und große Probleme der Mehrhundehaltung

Termin: 30.05.-31.05.25
Zeiten: 10:00 – 17:00 Uhr
Kosten: aktive Teilnahme: 350,00 € passive Teilnahme: 290,- € (inkl. MwSt.)


Probleme, Ursachen und Lösungsansätze bei sozialen Spannungen und Missverständnissen in der Haltung von mehreren Hunden

PROBLEME 
 Eingliederungsgrundsätze 
 Eingliederungsprobleme 
 Hormonelle Probleme 
 Rangordnungsprobleme 
 Ressourcenprobleme 
 Synergie-Effekte 
 Stimmungsübertragungen 
 Soziale Unterdrückung 
 Soziale Überforderung 
 Krisen- und Konfliktmanagement

LÖSUNGEN 
 Gruppenmechanismen aus Sicht der Praxis 
 Optimierung der sozialen Eingliederung 
 Erkennen körper- und lautsprachlicher Anzeichen 
 Erkennen latenter (verborgener) Stimmungsmerkmale 
 Kompetentes Ressourcen-Management 
 Koordinieren und Manipulieren sozialer Strukturen 
 Erste Hilfe bei Deeskalation in der Gruppe 
 Konflikt-Management bei Spaziergängen

Inhaltliche Schwerpunkte für das Praxis-Seminar mit Thomas und Ina Baumann:
Das rasant ansteigende Bedürfnis zur Haltung von zwei und mehr Hunden kann als kompensierender, gesellschaftlicher Ausgleich für immer kleiner werdende Menschenfamilien angesehen werden. Doch wer sich mit der Eingliederung von zwei oder mehr Hunden in eine soziale Gruppe befasst, stellt häufig fest, dass es unerwartet auftretende Spannungen und Probleme geben kann, die mit einem lapidaren „das machen die schon unter sich aus“, nicht lösbar sind.
Soziales Management des Zweibeiners ist dann gefragt, doch das erweist sich in vielen Fällen schwieriger als gedacht. 
Thomas und Ina Baumann gehen der Kompliziertheit von sozialem Management erläuternd und vor allem detailliert auf den Grund. 
Maximal 3 Mensch-Hund-Teams (2 bis 4 Hunde pro Team) können ihre Vierbeiner und deren Problemverhalten im Seminar vorstellen. 
Es erfolgen neben Anamnesen analytische Praxis-Beurteilungen und Vermittlung von Lösungsansätzen durch praktische Übungen.
Ein innovatives Seminar, das neben den betroffenen Hundehaltern vor allem auch Hundetrainer und Verhaltensberater anspricht.

Referent:

Der Verhaltensexperte Thomas Baumann ist Autor mehrerer Fachbücher und seit vielen Jahren spezialisiert im Umgang mit schwierigen Hunden. Seine Leidenschaft gehört dabei analytischen Komplexen, die sich sowohl auf das Konfliktverhalten des Hundes, als auch auf die jeweilige Mensch-Hund-Beziehung beziehen. Zusammen mit seiner Frau Ina gründete Thomas Baumann die Tierschutzorganisation Dogworld Stiftung 

ANMELDUNG:
bitte Thema und  Referent angeben