Termine 2026
Januar 2026
6-Tage Blockseminar “Der zugewandte Hund” mit Sami El Ayachi im Pfotenhof Mönchengladbach
Der zugewandte Hund
— ausgebucht, Warteliste möglich —
Seminarzeiten:
27.01.26 – 28.01.26 Teil I
24.02.26 – 25.02.26 Teil II
17.03.26 – 18.03.26 Teil III
Kosten: 990,- € (inkl. MwSt.)
Die einzelnen Seminarblöcke bauen systematisch aufeinander auf. Im ersten Teil geht es um Basis- und Grundlagenarbeit zur Kommunikation in statischen und bewegten Momenten (in Anlehnung an den Workshop „SMALLTALKER“). Im zweiten Teil geht es um die Fortführung und den Bestand der Kommunikation in Bewegung (Orientierung am Menschen, Leinenführung, in Anlehnung an den Workshop „DER TANZ AN DER LEINE) und im dritten Teil soll die Kommunikation in konfliktbehafteten Situation (z.B. Ansprechbarkeit und Rückruf bei Hunde- und Menschenbegegnungen, in Anlehnung an den Workshop „DER WEG ZUM VERBINDLICHEN RÜCKRUF“) gefestigt werden. Die Phasen zwischen den jeweiligen Seminarblöcken dienen der häuslichen Vertiefung der vermittelten Inhalte.
Die Inhalte des Kurses sind unter anderem:
- Die Körpersprache des Menschen
- Die Körpersprache des Hundes
- Die Kommunikation zwischen Mensch und Hund
- Die Einschätzung der Persönlichkeit von Hunden
- Erkennung und Förderung der Kooperationsfähigkeit von Hunden
- Das Schaffen von Verbindlichkeit und verbindlichen Moment
- Die Verstärkung des gewünschten Verhaltens
- Der Aufbau von Verhaltensmodifikationen
- Die Darstellung von verschiedenen Interventionsmöglichkeit und deren praktische Anwendung, jeweils anhand mehrerer Fallbeispiele
- Das Verhältnis und die Akzeptanz von Nähe und Distanz, jeweils anhand mehrerer Fallbeispiele
- Das Klopfen von verschiedenen empfindsamen Punkten des Hundes am Kopf und am Körper
- Die Erarbeitung einer körpersprachlichen Leinenführung mit und ohne Ablenkung
- Der systematische Aufbau von stellvertretenden Konflikten
- Die Erarbeitung eines verbindlichen Rückrufs mit und ohne Ablenkung.
Referent:
Sami El Ayachi arbeitet als Rechtsanwalt und Hundetrainer in Köln. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Verbesserung der Hund-Mensch-Beziehung und war für den Bereich Longieren mit Hund Dozent bei dem Aus- und Fortbildungsinstitut dogument. Durch die gezielte Schulung der menschlichen Körpersprache ist es ihm inzwischen gelungen, das Longieren und das gesamte Training ohne Motivationshilfen durchzuführen.
2 Tagesseminar mit Sami El Ayachi im Pfotenhof Mönchengladbach
Vertiefung zu den Seminaren mit Sami El Ayachi
Termin: 29.01.-30.01.26
Zeiten: 10:00 – 17:00 Uhr
Kosten: 350,- € (inkl. MwSt.)
In diesem Seminar werden die Übungen und Kenntnisse aus den verschiedenen Workshops von Sami El Ayachi vertieft bzw. aufgefrischt.
Voraussetzung ist die Teilnahme an einem oder mehreren Workshops mit Sami El Ayachi. Longieren zählt nicht dazu.
- Das Leben mit einem Smalltalker
- Der Tanz an der Leine
- Der Weg zum verbindlichen Rückruf
- Der zugewandte Hund (6 Tage Blockseminar)
Referent:
Sami El Ayachi arbeitet als Rechtsanwalt und Hundetrainer in Köln. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Verbesserung der Hund-Mensch-Beziehung und war für den Bereich Longieren mit Hund Dozent bei dem Aus- und Fortbildungsinstitut dogument. Durch die gezielte Schulung der menschlichen Körpersprache ist es ihm inzwischen gelungen, das Longieren und das gesamte Training ohne Motivationshilfen durchzuführen.
Februar 2026
3 Tagesseminar mit Robert Mehl und Sami El Ayachi im Pfotenhof Mönchengladbach
Verhaltensstörung oder nur stärendes Verhalten?!
Termin: 03.02.-05.02.2026
Zeiten: 10:00 – 17:00 Uhr
Kosten: aktive Teilnahme: 490,- € / passive Teilnahme: 460,- € (inkl. MwSt.)
Wie geht man mit Hunden im Training um, die Verhaltensprobleme zeigen? Anhand von konkreten Fällen analysieren wir in diesem Seminar Hunde mit ihrem Problemverhalten und gehen die ersten Schritte auf dem Weg zur Veränderung.
Ihr lernt, störendes Verhalten von psychischen Störungen zu unterscheiden und wie man in Gesprächen mit dem Menschen sowie durch Beobachtung und Interaktion mit dem Hund effektiv zu einer angemessenen Bewertung des Problems kommt.
Anschließend werden im praktischen Teil erste Veränderungen im Mensch-Hund-Team angestoßen und der weitere Weg skizziert, um das problematische Verhalten zu verändern. Je nach Problem kommen dabei sowohl Trainingstechniken als auch verhaltenstherapeutische Techniken zum Einsatz.
Im theoretischen Teil sprechen wir über die Symptome der wichtigsten psychischen Erkrankungen und geben einen Überblick über die wichtigsten verhaltenstherapeutischen Therapieformen.
Voraussetzungen für die aktive Teilnahme:
- Der Hund sollte in der Seminarsituation ansprechbar sein.
- Der Hund sollte mit dem Teilnehmer oder der Teilnehmerin schon länger zusammenleben bzw. es sollte eine belastbare Beziehung bestehen.
- Der Hund darf keine Gefahr für die anderen Teilnehmer:innen und die Menschen, die mit ihm arbeiten, darstellen.
- Der Hund sollte an einen Maulkorb gewöhnt sein; ggf. sollte ein passender Maulkorb mitgebracht werden.
Die Referenten:
Robert Mehl ist Diplom-Psychologe und Kriminologe (M.A.) mit therapeutischen Zusatzausbildungen als „Systemischer Berater und Familientherapeut“ (DGSF) und für den „Professionellen Einsatz von Hunden in der Therapie“ (dogument). Seit 2016 ist er freiberuflich als Referent sowie Systemischer Berater und Coach tätig. Zudem ist er aktuell in Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Schwerpunkt Verhaltenstherapie). Er ist Autor des Buches „Die Psyche des Hundes“ (KOSMOS-Verlag).
Sami El Ayachi arbeitet als Rechtsanwalt und Hundetrainer in Köln. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Verbesserung der Hund-Mensch-Beziehung und war für den Bereich Longieren mit Hund Dozent bei dem Aus- und Fortbildungsinstitut dogument. Durch die gezielte Schulung der menschlichen Körpersprache ist es ihm inzwischen gelungen, das Longieren und das gesamte Training ohne Motivationshilfen durchzuführen
Wochenendseminar mit Gerd Leder im Pfotenhof Mönchengladbach
Rassekunde
FCI Gruppen
Genetik und Herkunft
Termin: 28.02.-01.03.2026
Zeiten: 10:00 – 17:00 Uhr
Kosten: 295,- € (inkl. MwSt.)
FCI Gruppen 1 bis 2
Gruppe 1 Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhund)
Gruppe 2 Pinscher und Schnauzer – Molosser- Schweizer Sennenhunde
FCI Gruppen 3 bis 8
Gruppe 3 Terrier
Gruppe 4 Dachshunde
Gruppe 5 Spitz und Hunde vom Urtyp
Gruppe 6 Laufhunde-Schweisshunde und verwandte Rassen
Gruppe 7 Vorstehhunde
Gruppe 8 Apportierhunde – Stöberhunde – Wasserhunde
FCI Gruppen 9 und 10
Gruppe 9 Gesellschafts- und Begleithunde
Gruppe 10 Windhunde
Gerade im Zusammenhang mit Rassenkunde ist Gerd Leder unschlagbar. Im Moment werden unglaublich viele Mischlinge „gewollt“ produziert. Es wird gedudelt was das Zeug hält, aber auch gewagte oder sogar gefährliche Mischungen „ausprobiert“
Als Hundetrainer und Tierheimmitarbeiter wird man oft vor die Herausforderung eines „Mischlings“ gestellt. Da ist es wichtig gerade die Ursprungsrassen gut zu kennen.
Gerd Leder, gehörte nach seinem Studium der Geografie zum Mitarbeiterstamm von Dr. Erik Zimen und gilt als ausgewiesener Experte hinsichtlich der Entstehung und Verbreitung unserer Haushundrassen und ihren Ursprüngen.
Seit 2009 ist er zertifizierter Hundetrainer, er hält Vorträge und Seminare und betreibt seit 2000 eine Hundeschule. Nicht nur seine offene und unkomplizierte Art, sondern auch sein großer Wissensschatz, den an die ZuhörerInnen weiter gibt, machen die Veranstaltungen mit ihm zu einem Erlebnis.
März 2026
3 Tagesworkshop mit Sami El Ayachi im Hundezentrum Alpenrod
Körpersprachliches Longieren“ – für Trainer*innen und ambitionierte Hundehalter*innen
Termin: 09.11.-11.03.2026
Kosten: 450,- € (inkl. MwSt.)
Zeiten: 10:00 – 17:00 Uhr
In den letzten Jahren ist das Longieren mit Hund immer populärer geworden. Sami El Ayachi hat diesen Trend bereits früh erkannt und individuell modifiziert. Bei seiner Arbeit hat er den Fokus insbesondere auf die Schulung der menschlichen Körpersprache im Umgang mit dem Hund gelegt. In dem Workshop werden zunächst die Beobachtungs- und Schulungsmöglichkeiten der menschlichen Körpersprache erläutert und erarbeitet. Darüber hinaus werden die jeweiligen Hunde und Menschen eingeschätzt und die notwendigen Schritte im Aufbau für das jeweilige Mensch-Hund-Team gemeinsam erarbeitet. Der Aufbau eines fünfstündigen Kurses und die jeweiligen möglichen Stundeninhalte werden ebenfalls thematisiert und gezeigt. Es gibt also einen didaktischen Aufbau für einen Kurs. Der Workshop ist an Trainer*innen und ambitionierte Hundehalter*innen gerichtet, bei denen es im Unterricht zukünftig rund laufen soll. Die vorherige Teilnahme an einem Hundehalterworkshop wäre sicherlich hilfreich, jedoch keine Anmeldungsvoraussetzung. Teilnehmer/innen aktiv bis zu 15 (mindestens 10)
Die Inhalte des Kurses sind unter anderem:
- Die Körpersprache des Menschen
- Die Körpersprache des Hundes
- Die körpersprachliche Kommunikation zwischen Mensch und Hund im Allgemeinen
- Die körpersprachliche Kommunikation zwischen Mensch und Hund am Longierkreis
- Die Coachingpositionen und die Coachingmöglichkeiten am Longierkreis
- Der didaktische und inhaltliche Aufbau eines Longierkurses in Theorie und Praxis
- Die Arbeit an einem und die Einführung des zweiten Kreises
- Wechsel und fliegende Wechsel im Nah- und Distanzbereich
- Die Verstärkung des gewünschten Verhaltens
- Die Intensivierung der Orientierung des Hundes am Menschen
- Die Kommunikation zwischen Trainer*innen und Kund*innen
Referent:
Sami El Ayachi arbeitet als Rechtsanwalt und Hundetrainer in Köln. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Verbesserung der Hund-Mensch-Beziehung und war für den Bereich Longieren mit Hund Dozent bei dem Aus- und Fortbildungsinstitut dogument. Durch die gezielte Schulung der menschlichen Körpersprache ist es ihm inzwischen gelungen, das Longieren und das gesamte Training ohne Motivationshilfen durchzuführen.
2 Tagesseminar mit Sami El Ayachi im Pfotenhof Mönchengladbach
Vertiefung zu den Seminaren mit Sami El Ayachi
Termin: 19.03.-20.03.2026
Zeiten: 10:00 – 17:00 Uhr
Kosten: 350,- € (inkl. MwSt.)
In diesem Seminar werden die Übungen und Kenntnisse aus den verschiedenen Workshops von Sami El Ayachi vertieft bzw. aufgefrischt.
Voraussetzung ist die Teilnahme an einem oder mehreren Workshops mit Sami El Ayachi. Longieren zählt nicht dazu.
- Das Leben mit einem Smalltalker
- Der Tanz an der Leine
- Der Weg zum verbindlichen Rückruf
- Der zugewandte Hund (6 Tage Blockseminar)
Referent:
Sami El Ayachi arbeitet als Rechtsanwalt und Hundetrainer in Köln. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Verbesserung der Hund-Mensch-Beziehung und war für den Bereich Longieren mit Hund Dozent bei dem Aus- und Fortbildungsinstitut dogument. Durch die gezielte Schulung der menschlichen Körpersprache ist es ihm inzwischen gelungen, das Longieren und das gesamte Training ohne Motivationshilfen durchzuführen.
April 2026
Wochenendseminar mit Ines Kivelitz im Pfotenhof Mönchengladbach
Persönlichkeitseinschätzung
Termin: 18.04.-19.04.2026
Zeiten: 10:00 – 17:00 Uhr
Kosten: aktive Teilnahme: 350,- € passive Teilnahme: 290,- € (inkl. MwSt.)
Schaut man sich 5 Golden Retriever an, muss man genau hinschauen um Unterschiede zu erkennen. Einer ist größer, der andere vielleicht kleiner. Unabhängig von der Größe lassen sich aber im Verhalten unterschiede erkennen. So ist der eine mutiger, der andere kooperativer und ein wieder anderer neigt ein wenig zur Hysterie. Da Hundetraining individuell sein sollte, macht es Sinn sich die Persönlichkeiten der einzelnen Hunde mal genauer anzuschauen, denn nur so kann ein individueller Ansatz entstehen, der sich an den Bedürfnissen aber auch an den leistbaren Grenzen des Hundes orientiert.
In dem Workshop beleuchten wir die einzelnen Hundepersönlichkeiten und gehen den Fragen nach: – Wie ist sie/er denn so? – Was braucht dieser Hund? – Was braucht er nicht?
Referentin:
Ines Kivelitz: Als Betreiberin einer Hundepension lebt Ines Kivelitz mit über 20 eigenen Hunden und zahlreichen Gasthunden zusammen. In ihrer Arbeit als Verhaltensberaterin für Menschen mit Hunden hat sie Erfahrungen im Umgang mit schwierigen Hunden sammeln können. Ebenso trägt jeder Mensch seinen eigenen Rucksack voll Erfahrungen mit sich. Ines Kivelitz setzt ihre Hundegruppe gezielt in ihrer Arbeit mit Mensch und Hund ein. Im Bereich der Verhaltensstörungen bei Hunden zählt Ines Kivelitz zu den wenigen Hundetrainern in Deutschland, die wirklich verhaltenstherapeutisch mit Hunden arbeiten. Zusätzlich ist ihr eine ganzheitliche Betrachtung der Fälle wichtig, weshalb sie sich zur Verhaltenshomöopathin bei VHH Verhaltenshomöopathie weiterbilden ließ. Ines Kivelitz hat mehrere Fortbildungen bei Canis – Zentrum für Kynologie absolviert und arbeitete als Dozentin für Dogument. Sie ist Gründungsmitglied von KynoLogisch, wo Sie ebenfalls als Dozentin aktiv war.
2 Tage Workshop mit Sami El Ayachi im Pfotenhof in Mönchengladbach
„So nah und doch so fern – das Leben mit einem Smalltalker“
– aktive Teilnahme ausgebucht / Warteliste möglich. Passive Teilnahme möglich –
Termin: 28.04.-29.04.2026
Zeiten: 10:00 – 17:00 Uhr
Kosten: aktive Teilnahme 350,- € passive Teilnahme: 290,- €
Der Smalltalker hat natürlich keine Zeit und Dynamik ist oft sein zweiter Vorname. Jede
gemeinsame Beschäftigung langweilt ihn in kürzester Zeit…
Zunächst einmal ist es aber doch schön zu bemerken, dass der Hund, auch wenn nur für kurze Augenblicke, in der Lage ist mit Ihnen zu kommunizieren.
Wer sich jedoch selbst genau beobachtet, wird feststellen, dass auch der Mensch immer häufiger Smalltalk betreibt. Sätze werden nicht mehr ausgesprochen und Antworten nicht mehr abgewartet. Körperliche Bewegungen werden auf ein Mindestmaß reduziert oder missverständlich und vor allem aber schnell ausgeführt.
Die Entdeckung der Langsamkeit, die Beobachtung der wechselseitigen Einflüsse, die Präzision der körperlichen Bewegungen werden innerhalb des WS zu Veränderungen und Intensivierung der Kommunikation führen. Und wenn die Kommunikation grundsätzlich
stimmt, sind so viele Dinge möglich…
Darüber hinaus werden wir die Persönlichkeit der Hunde einschätzen und viel über den Umgang von Nähe und Distanz sprechen.
Der weiteste Weg beginnt mit einem Schritt und genau so könnte auch der Weg zur
Kommunikation zwischen Mensch und Hund bei Ihnen beginnen…!
Dieser Workshop ist ein Klassiker und gleichzeitig die Grundlage bzw. der Grundbaustein meiner gesamten Arbeit.
Referent:
Sami El Ayachi arbeitet als Rechtsanwalt und Hundetrainer in Köln. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Verbesserung der Hund-Mensch-Beziehung und war für den
Bereich Longieren mit Hund Dozent bei dem Aus- und Fortbildungsinstitut dogument.
Durch die gezielte Schulung der menschlichen Körpersprache ist es ihm inzwischen
gelungen, das Longieren und das gesamte Training ohne Motivationshilfen durchzuführen.
Juni 2026
2 Tagesseminar mit Sami El Ayachi im Pfotenhof in Mönchengladbach
„Der Tanz an der Leine“
…kann schön, harmonisch und verbindend sein – der Alltag sieht leider häufig anders aus…..
-aktiv ausgebucht / Warteliste möglich
passiv noch buchbar-
Termin: 16.06.-17.06.2026
Zeiten: 10:00 – 17:00 Uhr
Kosten: aktive Teilnahme: 350,- € passive Teilnahme: 290,- €
Der Alltag sieht leider häufig anders aus.
- Die Leine ist stramm,
- die Stimmung tief im Keller und
- von einer harmonischen Verbindung ist man weit entfernt.
In diesem zweitägigen Workshop werden die alltäglichen Leinenführigkeiten thematisiert, Veränderungsmöglichkeiten beleuchtet und verbindende Orientierungen zwischen Hund und Mensch erarbeitet.
- Die Körpersprache des Menschen
- Die Körpersprache des Hundes
- Die Kommunikation zwischen Mensch und Hund
- Die Einschätzung von Hunden / Persönlichkeitseinschätzungen von Hunden
- Die Erarbeitung einer körpersprachlichen Leinenführung mit und ohne Ablenkung
- Der Aufbau von Verhaltensmodifikationen
- Der systematische Aufbau von stellvertretenden Konflikten
- Die Darstellung von verschiedenen Interventionsmöglichkeiten
Es wird sowohl theoretisches wie praktisches Wissen zum Thema „Körpersprachliche Kommunikation zwischen Mensch und Hund“vermittelt.
Eine grundsätzliche Orientierung des Hundes am Menschen wäre sicherlich hilfreich, aber kein „Muss“ zur Teilnahme.
Eine Teilnahme am Workshop „Smalltalker“ kann daher häufig eine gute Grundlage für diesen Workshop darstellen.
Referent:
Sami El Ayachi arbeitet als Rechtsanwalt und Hundetrainer in Köln. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Verbesserung der Hund-Mensch-Beziehung und war für den Bereich Longieren mit Hund Dozent bei dem Aus- und Fortbildungsinstitut dogument. Durch die gezielte Schulung der menschlichen Körpersprache ist es ihm inzwischen gelungen, das Longieren und das gesamte Training ohne Motivationshilfen durchzuführen.
September 2026
Wochenendseminar mit Ines Kivelitz im Pfotenhof Mönchengladbach
Raum – Zeit – Engerie
Termin: 05.09.-06.09.2026
Zeiten: 10:00 – 17:00 Uhr
Kosten: aktive Teilnahme 350,- € passive Teilnahme: 290,- €
Raum und Zeit sind wichtige Parameter im So-sein und Sich-verhalten. Uns Menschen ist das Sich-bewusst-sein im Raum ziemlich verloren gegangen, außer wenn wir an Mannschaftsspiele denken, wo es um Räume zumachen geht.
Hunde sind sich dessen viel bewusster und nutzen dies natürlich, auch für ihre Zwecke. Nämlich wenn einem schon ein räumlicher Analphabet gegenübersteht, kann man seinen Vorteil ja auch nutzen. 🙂
Ebenso verhält es sich mit der Zeit. Wir Menschen haben nie Zeit und Zeit ist sowieso Geld, also hektiken wir durch den Alltag und unser Gefühl für Zeit schwindet.
In diesem Workshop geht es darum, sich wieder aktiv ein Bewusstsein für Raum und Zeit zu schaffen.
Ebenso schauen wir uns an wie die verschiedenen Hunde Raum und Zeit nutzen und wie das Training mit diesen jeweils darauf abgestimmt werden kann. Denn Raum und Zeit sind die Basis für Verhalten.
Wir arbeiten aktiv mit den Hunden, daher sollten sozial etwas speziellere Hunde einen Maulkorb kennen und diesen auch tragen können.
Läufige Hündinnen in den Stehtagen können leider nicht teilnehmen.
Referentin:
Ines Kivelitz: Als Betreiberin einer Hundepension lebt Ines Kivelitz mit über 20 eigenen Hunden und zahlreichen Gasthunden zusammen. In ihrer Arbeit als Verhaltensberaterin für Menschen mit Hunden hat sie Erfahrungen im Umgang mit schwierigen Hunden sammeln können. Ebenso trägt jeder Mensch seinen eigenen Rucksack voll Erfahrungen mit sich. Ines Kivelitz setzt ihre Hundegruppe gezielt in ihrer Arbeit mit Mensch und Hund ein. Im Bereich der Verhaltensstörungen bei Hunden zählt Ines Kivelitz zu den wenigen Hundetrainern in Deutschland, die wirklich verhaltenstherapeutisch mit Hunden arbeiten. Zusätzlich ist ihr eine ganzheitliche Betrachtung der Fälle wichtig, weshalb sie sich zur Verhaltenshomöopathin bei VHH Verhaltenshomöopathie weiterbilden ließ. Ines Kivelitz hat mehrere Fortbildungen bei Canis – Zentrum für Kynologie absolviert und arbeitete als Dozentin für Dogument. Sie ist Gründungsmitglied von KynoLogisch, wo Sie ebenfalls als Dozentin aktiv war.
3 Tagesworkshop mit Sami El Ayachi im Pfotenhof Mönchengladbach
Körpersprachliches Longieren“ – für Trainer*innen und ambitionierte Hundehalter*innen
Termin: 17.09.-19.09.2026
Kosten: 450,- € (inkl. MwSt.)
Zeiten: 10:00 – 17:00 Uhr
In den letzten Jahren ist das Longieren mit Hund immer populärer geworden. Sami El Ayachi hat diesen Trend bereits früh erkannt und individuell modifiziert. Bei seiner Arbeit hat er den Fokus insbesondere auf die Schulung der menschlichen Körpersprache im Umgang mit dem Hund gelegt. In dem Workshop werden zunächst die Beobachtungs- und Schulungsmöglichkeiten der menschlichen Körpersprache erläutert und erarbeitet. Darüber hinaus werden die jeweiligen Hunde und Menschen eingeschätzt und die notwendigen Schritte im Aufbau für das jeweilige Mensch-Hund-Team gemeinsam erarbeitet. Der Aufbau eines fünfstündigen Kurses und die jeweiligen möglichen Stundeninhalte werden ebenfalls thematisiert und gezeigt. Es gibt also einen didaktischen Aufbau für einen Kurs. Der Workshop ist an Trainer*innen und ambitionierte Hundehalter*innen gerichtet, bei denen es im Unterricht zukünftig rund laufen soll. Die vorherige Teilnahme an einem Hundehalterworkshop wäre sicherlich hilfreich, jedoch keine Anmeldungsvoraussetzung. Teilnehmer/innen aktiv bis zu 15 (mindestens 10)
Die Inhalte des Kurses sind unter anderem:
- Die Körpersprache des Menschen
- Die Körpersprache des Hundes
- Die körpersprachliche Kommunikation zwischen Mensch und Hund im Allgemeinen
- Die körpersprachliche Kommunikation zwischen Mensch und Hund am Longierkreis
- Die Coachingpositionen und die Coachingmöglichkeiten am Longierkreis
- Der didaktische und inhaltliche Aufbau eines Longierkurses in Theorie und Praxis
- Die Arbeit an einem und die Einführung des zweiten Kreises
- Wechsel und fliegende Wechsel im Nah- und Distanzbereich
- Die Verstärkung des gewünschten Verhaltens
- Die Intensivierung der Orientierung des Hundes am Menschen
- Die Kommunikation zwischen Trainer*innen und Kund*innen
Referent:
Sami El Ayachi arbeitet als Rechtsanwalt und Hundetrainer in Köln. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Verbesserung der Hund-Mensch-Beziehung und war für den Bereich Longieren mit Hund Dozent bei dem Aus- und Fortbildungsinstitut dogument. Durch die gezielte Schulung der menschlichen Körpersprache ist es ihm inzwischen gelungen, das Longieren und das gesamte Training ohne Motivationshilfen durchzuführen.
Oktober 2026
3 Tagesseminar mit Sami El Ayachi im Pfotenhof Mönchengladbach
„Der Weg zum verbindlichen Rückruf !
Die Königsdisziplin ?! für Trainer*innen und ambitionierte Hundehalter*innen“
Termin: 06.10.-08.10.2026
Kosten: aktive Teilnahme: 410,- € passive Teilnahme: 350,- € (inkl. MwSt)
Er/sie soll ja „nur“ kommen, wenn ich ihn/sie rufe !
Genau, er/sie soll ja „nur“ kommen, wenn sie/er gerufen wird. Aber warum kommen viele Hunde erst auf den zweiten oder dritten Ruf… oder nur wenn die Ablenkungslage überschaubar ist ?
Diese und weitere Fragen sind Inhalt des Workshop.
Kurzum:
Ob der verbindliche Rückruf wirklich die Königsdisziplin ist und welche Trainingsschritte zur Sicherstellung des Rückrufs notwendig sind, soll in diesem Workshop beleuchtet und erarbeitet werden. Alle teilnehmenden Mensch-Hund-Teams werden natürlich dort abgeholt, wo sie gerade stehen. Eine grundsätzliche Orientierung des Hundes am Menschen wäre sicherlich hilfreich, aber kein „Muss“ zur Teilnahme. Eine Teilnahme am Workshop „Smalltalker“ und / oder „Tanz an der Leine“ kann daher häufig eine gute Grundlage für diesen Workshop sein.
Eine Fortsetzung vom Smalltalker und Tanz an der Leine!
Ein Workshop mit viel Praxisübungen.
Referent:
Sami El Ayachi arbeitet als Rechtsanwalt und Hundetrainer in Köln. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Verbesserung der Hund-Mensch-Beziehung und war für den Bereich Longieren mit Hund Dozent bei dem Aus- und Fortbildungsinstitut dogument. Durch die gezielte Schulung der menschlichen Körpersprache ist es ihm inzwischen gelungen, das Longieren und das gesamte Training ohne Motivationshilfen durchzuführen.
ANMELDUNG: bitte Thema / Referent angeben