Wochenendseminar mit Dr. PD Udo Ganslosser und Angelika Lanzerath im Hundezentrum Alpenrod
Welpen und Aufzucht
Termin: 10.10.2026
Zeiten: 10:00 – 17:00 Uhr
Kosten: 165,- € (inkl. MwSt.)
Hunde sind anders – Menschen auch. Das gilt schon für die früheste Kindheit, und bis in die Jugend.
Während bei unserer Affenverwandtschaft die Babys, sobald die Mutter sich von der Geburt erholt hat, überall hin mitgeschleppt werden, sind Hundewelpen bis in den 4. Lebensmonat an einem sicheren Platz, und die entstehende Ortsbindung sorgt erst einmal für ein Gefühl der Sicherheit.
Die Welt kommt gewissermaßen zu Besuch, und erst ab der ca 14. Lebenswoche geht man aus diesem sicheren Hafen hinaus. Aber die Welt MUSS auch zu Besuch kommen bzw. dort vorhanden sein, denn Alles was man (Welpe) bis zur 12. Woche nicht kennenlernt birgt das Risiko späterer Angstprobleme.
Aber fördern und fordern der Welpen muss in jedem Stadium angemessen sein, dem Alter, der Persönlichkeit und der Rasse, Größe und anderen biologischen Faktoren.
In bewährter Weise werden im Duett aus moderner Theorie und jahrzehntelanger Praxiserfahrung Themen wie
– Entwicklungsstadien (körperlich, mental, und sensorisch)
– Prägungsphasen und Prägungsreize
– Persönlichkeitsentwicklung
– Bedeutung von Spiel
– wann welche(r) Mensch(en) kommen sollte
– warum es keinen allgemeinen Welpenschutz gibt
– Bedeutung von Babysittern
und vieles mehr beleuchtet.
Die Referenten: Dr. Udo Gansloßer, Priv.Doz. für Zoologie am Zool Institut und Museum der Univ. Greifswald und Lehrbeauftragter am Phylogenetischen Museum und am Institut für Spezielle Zoologie der Universität Jena, führt regelmäßig Kurse in Verhaltens- und Tiergartenbiologie durch, ist bekannt für seine äußerst kompetenten und unterhaltsamen Vorträge.
Angelika Lanzerath: lebt mit mehreren Kuvacz Hündinen zusammen, hat 2002 nach langer Zusammenarbeit mit Günther Bloch die Hunde-Farm „Eifel“ übernommen, Abteilung „Erziehung“. Seit 2016 führt sie ihre „Hundeschule Angelika Lanzerath“. Sie ist anerkannte Sachverständige (LHG NRW) und sieht sich als Dolmetscherin zwischen Mensch und Hund. Unzähligen Mensch-Hund-Teams vor allem mit verhaltensauffälligen Vierbeinern konnte sie schon Hilfestellung geben. Sie ist Buchautorin und hält bundesweit Seminare und Vorträge zu Themen rund um den Hund.