3 Tagesseminar mit Robert Mehl und Sami El Ayachi im Pfotenhof Mönchengladbach
Verhaltensstörung oder nur stärendes Verhalten?!
Termin: 03.02.-05.02.2026
Zeiten: 10:00 – 17:00 Uhr
Kosten: aktive Teilnahme: 490,- € / passive Teilnahme: 460,- € (inkl. MwSt.)
Wie geht man mit Hunden im Training um, die Verhaltensprobleme zeigen? Anhand von konkreten Fällen analysieren wir in diesem Seminar Hunde mit ihrem Problemverhalten und gehen die ersten Schritte auf dem Weg zur Veränderung.
Ihr lernt, störendes Verhalten von psychischen Störungen zu unterscheiden und wie man in Gesprächen mit dem Menschen sowie durch Beobachtung und Interaktion mit dem Hund effektiv zu einer angemessenen Bewertung des Problems kommt.
Anschließend werden im praktischen Teil erste Veränderungen im Mensch-Hund-Team angestoßen und der weitere Weg skizziert, um das problematische Verhalten zu verändern. Je nach Problem kommen dabei sowohl Trainingstechniken als auch verhaltenstherapeutische Techniken zum Einsatz.
Im theoretischen Teil sprechen wir über die Symptome der wichtigsten psychischen Erkrankungen und geben einen Überblick über die wichtigsten verhaltenstherapeutischen Therapieformen.
Voraussetzungen für die aktive Teilnahme:
- Der Hund sollte in der Seminarsituation ansprechbar sein.
- Der Hund sollte mit dem Teilnehmer oder der Teilnehmerin schon länger zusammenleben bzw. es sollte eine belastbare Beziehung bestehen.
- Der Hund darf keine Gefahr für die anderen Teilnehmer:innen und die Menschen, die mit ihm arbeiten, darstellen.
- Der Hund sollte an einen Maulkorb gewöhnt sein; ggf. sollte ein passender Maulkorb mitgebracht werden.
Die Referenten:
Robert Mehl ist Diplom-Psychologe und Kriminologe (M.A.) mit therapeutischen Zusatzausbildungen als „Systemischer Berater und Familientherapeut“ (DGSF) und für den „Professionellen Einsatz von Hunden in der Therapie“ (dogument). Seit 2016 ist er freiberuflich als Referent sowie Systemischer Berater und Coach tätig. Zudem ist er aktuell in Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Schwerpunkt Verhaltenstherapie). Er ist Autor des Buches „Die Psyche des Hundes“ (KOSMOS-Verlag).
Sami El Ayachi arbeitet als Rechtsanwalt und Hundetrainer in Köln. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Verbesserung der Hund-Mensch-Beziehung und war für den Bereich Longieren mit Hund Dozent bei dem Aus- und Fortbildungsinstitut dogument. Durch die gezielte Schulung der menschlichen Körpersprache ist es ihm inzwischen gelungen, das Longieren und das gesamte Training ohne Motivationshilfen durchzuführen